Die Vorhaben sind chronologisch absteigend geordnet. Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie in der Projektdatenbank oder können sofern noch verfügbar bei der Wifö angefordert werden.
95 | 22652 N | Spektrale Charakterisierung von Hefekulturen | mehr |
94 | 22515 N | Stärkebedingte Verarbeitungsschwierigkeiten | mehr |
93 | 22276 N | Aromaveränderung kaltgehopfter Biere | mehr |
92 | 22266 N | Antivirale Wirkstoffe aus Hopfenreststoffen | mehr |
91 | 21979 N | Nutzungspotential Lignin | mehr |
90 | 21814 N | Vorhersage Filtrationsverhalten mittels NIR | mehr |
89 | 21507 BG | IoT-basierte CIP-Tankreinigung | mehr |
88 | 20658 N | Evaluierung von Nicht-Saccharomyces-Hefen | mehr |
87 | 20624 BG | nicht-enzymatischen Polysaccharidabbau | mehr |
86 | 20349 N | Membranfouling | mehr |
85 | DFG/AiF-Cluster 6 – TP 6 (AiF 3 PN) | Physikalisches Management störender Schäume | mehr |
84 | 20126 N | VDK-Bestimmung aus Jungbier | mehr |
83 | 19766 N | Schwärzepilzbelastung von Braugerste | mehr |
82 | 19660 N | Blasenkeimstabilität und Blasenbildung | mehr |
81 | 19638 N | Mobilisierung antioxidativer Metabolite | mehr |
80 | 19593 N | Präkursoren von Vinylaromaten | mehr |
79 | 19359 N | Prozessstrategien beim Läutern | mehr |
78 | 19180 N | Innovative Getränkezutaten | mehr |
77 | 18669 N | Schlüsselaromastoffen in Gersten- und Weizenmalz | mehr |
76 | 18626 N | Kalthopfung alkoholfreien Biere | mehr |
75 | 18563 N | Vollmundigkeit cerealienbasierter Getränke | mehr |
74 | 18322 N | Prozessanalyse der Malztrocknung | mehr |
73 | 18820 BG | Adaptive Behälter-CIP-Reinigung | mehr |
72 | 18194 N | Marker für schleimbildende Bierverderber | mehr |
71 | 18269 N | Minimierung von Dimethylsulfoxid bei Bier | mehr |
70 | 18069 N | Schlüsselaromastoffe neue Hopfensorten | mehr |
69 | 17698 N | MALDI Barcode | mehr |
68 | 17720 N | Stoff- und Energiemanagement in Wassersystemen | mehr |
67 | 17641 N | Maillardreaktionsprodukte | mehr |
66 | 17576 N | Lifestyle Gene in Bierverderbern | mehr |
65 | 17221 N | Auswirkungen von Fusarienkontaminationen | mehr |
64 | 17474 N | Antioxidative Schlüsselinhaltsstoffe in Bier | mehr |
63 | 17439 N | Variationen des Hopfenmanagements | mehr |
62 | 17314 N | Identifikation filtrationshemmender Stoffe | mehr |
61 | 16620 N | Optimierung Biogasfermentation | mehr |
60 | 16971 N | Zöliakieverträglichkeit von Bier | mehr |
59 | 16968 N | Brautechnologische Kochprozesse | mehr |
58 | 16536 N | Ultraschall-Messsysteme für Fermentationsprozesse | mehr |
57 | 16542 N | Maischprozesssimulation | mehr |
56 | 16840 N | Nachweis Fusarium | mehr |
55 | 16754 BG | Adaptive Strömungsgestaltung / Bierfermentation | mehr |
54 | 16576 N | MALDI-TOF MS | mehr |
53 | 16529 N | NIR Läutern | mehr |
52 | 16508 N | Hydrophobin-verursachtes Gushing | mehr |
51 | 16463 N | Trübungspartikel im Bier | mehr |
50 | 16454 N | Wasserkefir | mehr |
49 | 16301 N | Minimierung der Styrolbildung | mehr |
48 | 16299 N | Heterogenitäten beim Mälzen | mehr |
47 | 16292 N | Bierverderbender Lactobacillus | mehr |
46 | 16124 N | Membranaktive Hopfeninhaltsstoffe | mehr |
45 | 16116 BG | LineMET | mehr |
44 | 264 ZBG | Multikontakt Fremdkörperdetektion | mehr |
43 | 15011 BG | Christobalitfreie Kieselgur | mehr |
42 | 233 ZBG | LineMod | mehr |
41 | 231 ZN | Neuronumerische Schadensdetektion | mehr |
40 | 14948 N | Biogas | mehr |
39 | 14847 N | Hopfenresistenzmechanismen | mehr |
38 | 14790 N | Ultraschall-Sensor | mehr |
37 | 14551 | Oberflächenaktive Bioploymere | mehr |
36 | 14550 N | Proteinase A-Aktivität | mehr |
35 | 13956 N | Charakterisierung von Bitterstoffen | mehr |
34 | 14089 N | CO2-haltige Getränke | mehr |
33 | 137 ZN | Selektion von Mehrweggütern | mehr |
32 | 13873 N | Antioxidativen Aktivität von Bier (II) | mehr |
31 | 13622 N | Gebundene Hopfenaromastoffe | mehr |
30 | 13621 N | Entwicklung probiotischer Getränke | mehr |
29 | 13557 BG | Bitterstoffbestimmung | mehr |
28 | 13469 N | Maischprozess II | mehr |
27 | 13468 N | Oberflächenaktive Proteine | mehr |
26 | 13315 N | Hochdruckbehandlung | mehr |
25 | 13008 N | Innenkocher | mehr |
24 | 12605 N | Antioxidativen Aktivität von Bier (I) | mehr |
23 | 12552 N | Maischprozess I | mehr |
22 | 12163 N | Fusarium Detektion (II) | mehr |
17 | 10897 N | Fusarium Detektion (I) | mehr |
Gesamtliste AiF Projekte
95 | 22652 N | Prof. Becker, Freising | Spektrale Charakterisierung von Hefekulturen zur Beurteilung der Vitalität | |
94 | 22515 N mit FEI | Prof. Becker, Freising | Entwicklung einer Schnellmethode sowie Ableitung geeigneter Prozessparameter zur Vermeidung von stärkebasierten Verarbeitungsschwierigkeiten im Brauprozess | |
93 | 22276 N | Prof. Somoza, Freising Prof. Becker, Freising | Vergleichende Untersuchung von Filtrations- und Stabilisierungsverfahren zur Verbesserung der sensorischen und chemisch-physikalischen Stabilität kaltgehopfter Biere | |
92 | 22266 N | Prof. Castiglione, Erlangen | Nutzung von prozessiertem Hopfen als biogenen Reststoff für die Produktion von neuartigen, formulierten antiviralen Wirkstoffen für Aquakulturen | |
91 | 21979 N | Prof. Becker, Freising Prof. Richter, München | Steigerung des stofflichen Nutzungspotentials von Lignin aus der Zellstoffindustrie als proteinseitiges Stabilisierungsmittel für die Getränkeindust | |
90 | 21814 N | Prof. Becker, Freising | Entwicklung eines Prozessvorhersage- sowie Optimierungstools für eine störungsfreie Kieselgurfiltration von Bier mittels NIR-Fingerprintings | |
89 | 21507 BG | Prof. Delgado, Erlangen, Prof. Majschak, Dresden | Effiziente adaptive CIP-Tankreinigung durch Umsetzung eines Agenten-basierten Internet-of-Things (IoT) Ansatzes | |
88 | 20658 N | Prof. Hofmann, Prof. Jacob, Freising | Evaluierung von Nicht-Saccharomyces-Hefen für die Diversifizierung des Bieraromas | |
87 | 20624 BG | Prof. Becker, Dr, Gastl, Freising, Prof. Henle, Dresden | Intermediate des nicht-enzymatischen Polysaccharidabbaus: Bildung im Mälzungsprozess und Anwendung als Indikatoren für die Alterungsstabilität | |
86 | 20349 N | Prof. Becker, Freising | Identifikation Fouling verursachender Bierinhaltsstoffe zur Effizienzsteigerung von Polymermembran-Filtersystemen | |
85 | DFG/AiF-Cluster 6 (IGF-Plus) mit FEI | Prof. Delgado, Erlangen Prof. Rauh, Berlin | Physikalisch basiertes Management störender Schäume in Produktionsanlagen: Prävention, Inhibierung und Zerstörung | |
84 | 20126 N | Prof. Rühe, Freiburg | Entwicklung eines mobilen Nachweissystems im Handheld-Format zur quantitativen Bestimmung von vicinalen Diketonen aus Jungbier | |
83 | 19766 N mit FEI | Prof. Becker, Prof. Rychlik, Freising | Verbessertes Qualitäts- und Prozessmanagement in Mälzerei und Brauerei durch die Erfassung und Bewertung der Schwärzepilzbelastung von Braugerste | |
82 | 19660 N | Prof. Becker, Freising | Physikalische Untersuchungen zur Blasenkeimstabilität und Blasenbildung beim spontanen Überschäumen CO2-haltiger Getränke mittels optischer Methoden und multivariater Modellbildung zur Prädiktion des Gushing-Potentials | |
81 | 19638 N mit FEI | Prof. Becker, Prof. Hofmann, Freising | Mobilisierung antioxidativer Tachioside, Hordatine, Aminosäure-Metaboliten aus Rohstoffen und im Verlauf des Brauprozesses zur Erhöhung der Geschmacksstabilität von Bier | |
80 | 19593 N | Prof. Methner, Berlin Prof. Hofmann, Freising | Einfluss der Vermälzung von Gerste und Weizen auf die Ausbildung und Freisetzung spezifischer Präkursoren von Vinylaromaten bei der Herstellung von Weizenbier | |
79 | 19359 N mit FEI | Prof. Becker, Prof. Briesen, Freising | Entwicklung von Prozessstrategien zur homogenen Schichtung des Treberkuchens beim Läutern | |
78 | 19180 N | Prof. Vogel, Freising, Prof. Schneider, Lemgo | Innovative Getränkezutaten mit mikrobiellen Exopolysacchariden zur chemischphysikalischen Stabilisierung trüber Getränke | |
77 | 18669 N mit FEI | Prof. Voigt, Trier, Prof. Schieberle, Freising | Einfluss der Prozesstechnologie auf die Bildung von Schlüsselaromastoffen in Gersten- und Weizenmalz und Korrelation zu Gesamtaromaprofil und Einzelaromaattributen | |
76 | 18626 N mit FEI | Prof. Becker, Prof. Schieberle, Freising | Einsatzmöglichkeiten der Kalthopfung zur Modifizierung des Aromas von alkoholfreien Bieren | |
75 | 18563 | Prof. Becker, Prof. Hofmann, Freising | Gewinnung und Charakterisierung Vollmundigkeit-induzierender Verbindungen aus Gerstenmalzen zur Entwicklung cerealienbasierter Getränke | |
74 | 18322 N mit FEI | Prof. Becker, Freising | Prozessanalyse der Malztrocknung zur Nivellierung rohstoff- und jahrgangsbedingter Schwankungen der Verkleisterungstemperatur | |
73 | 18820 BG mit FEI | Prof. Delgado, Erlangen, Prof. Majschak, Dresden | Entwicklung eines automatischen, wissensbasierten Inline-Systems für die adaptive und ressourceneffiziente CIP-Spritzreinigung von Anlagen der Lebensmittelproduktion | |
72 | 18194 N | Prof. Vogel, Freising | Entwicklung von Markern für den Nachweis schleimbildender bierverderbender Milchsäurebakterien | |
71 | 18269 N mit FEI | Prof. Methner, Berlin | Minimierung der Entstehung von Dimethylsulfoxid sowie dessen Reduktion zu freiem Dimethylsulfid in innovativen Ansätzen der Bierproduktion | |
70 | 18069 N mit FEI | Prof. Schieberle, Freising, Prof. Methner, Berlin | Schlüsselaromastoffe der neuen deutschen Hopfensorten Hallertau Blanc, Hüll Melon, Mandarina Bavaria und Polaris und ihr Einfluss auf das Aroma hopfenbetonter Biere in Abhängigkeit von der Technologie der Hopfengabe | |
69 | 17698 N | Prof. Vogel, Prof. Jacob, Dr. Hutzler, Freising | Etablierung von MALDI Barcodes zur optimierten Auswahl und Anwendung von Brauhefen | |
68 | 17720 N mit FEI | Prof. Delgado, Erlangen, Prof. Räbiger, Bremen | Verkettetes Stoff- und Energiemanagement in Wassersystemen der Brauereien mittels informationstechnologischer Hybride auf der Grundlage von Referenz-Petri-Netzen | |
67 | 17641 N | Prof. Methner, Prof. Kroh, Berlin, Prof. Becker, Weihenstephan | Einfluss spezifischer Maillardreaktionsprodukte auf den Röstprozess und oxidative Prozesse in Getränken (Lebensmitteln) | |
66 | 17576N | Prof. Vogel, Dr. Preissler, Weihenstephan | Speziesübergreifende Identifizierung bierverderbender Bakterien der Gattungen Lactobacillus und Pediococcus anhand von Lifestyle Genen | |
65 | 17221 N mit FEI | Prof. Becker Prof. Hückelhoven Prof. Rychlik Weihenstephan | Auswirkungen von Fusarienkontaminationen auf Qualitätsmerkmale von Braugetreide | |
64 | 17474 N mit FEI | Prof. Becker, Prof. Hofmann, Weihenstephan | Aktivierungsorientierte Charakterisierung antioxidativer Schlüsselinhaltsstoffe und deren Wirkung auf die sensorische Qualität von Bier | |
63 | 17439 N mit FEI | Prof. Methner, TU-Berlin | Variation des Hopfenmanagements zur gezielten ausfällung oxidationsfördernder Metallionen im Verlauf des Brauprozesses | |
62 | 17314 N mit FEI | Prof Becker, Dr. M. Zarnkow, Weihenstephan | Vergleichende Identifikation von filtrationshemmenden Stoffen bei der Membran- und Kieselgurfiltration von Bier | |
61 | 16620 N mit FEI | Prof. Kulozik Dr. J. Voigt Weihenstephan | Optimierung der Biogasfermentation durch energetisch verbesserte Substratzerkleinerung und optimierte Biomasserückhaltung | |
60 | 16971 N mit FEI | Prof. Köhler, DFA Freising, Prof. Becker, Weihenstephan | Erzielung der Zöliakieverträglichkeit von Bier durch Peptidasen aus gekeimtem Getreide unter Beibehalt einschlägiger Qualitätsmerkmalebezüglich der Vollmundigkeit und Trübungsstabilität in Bier | |
59 | 16968 N mit FEI | Prof. Becker Weihenstephan | Reaktionskinetische Beschreibung der Umsetzungen relevanter Inhaltsstoffe bei brautechnologischen Kochprozessen | |
58 | 16536 N | Prof. Becker, Weihenstephan | Prozesstaugliches Ultraschallmesssystem für die Überwachung und Regelung der Konzentrationen von relevanten Komponenten in industriellen Hefefermentationsprozessen | |
57 | 16542 N mit FEI | Prof. Sommer, Prof. Becker, Prof. Briesen, Weihenstephan | Maischprozesssimulation – Modellbasierte Unterstützung bei der Entwicklung, Führung und Überwachung der Depolymerisation von Naturpolymeren am Beispiel des Maischprozesses | |
56 | 16840 N | Prof. Vogel, Weihenstephan | Entwicklung isothermer PCR-Nachweissysteme zur schnellen und einfachen Detektion Mykotoxin-bildender und Gushing-relevanter Fusarium-Arten in Braugetreide und Malz | |
55 | 16754 BG mit FEI | Prof. Delgado, Erlangen, Prof. Methner, Berlin, Prof. Szymczyk, Stralsund | Optimierung der Bierfermentation von Bierwürzen in den Phansen der Gärung und Reifung durch adaptive Strömungsgestaltung | |
54 | 16576 N | Prof. Vogel, München | Risikoanalyse im Flug – Differenzierung mikrobieller Kontaminaten in Getränken mit MALDI-TOF MS | |
53 | 16529 N | Prof. Becker, Weihenstephan | „NIR-Fingerprinting als Messverfahren zur Beurteilung von Malzchargen nach ihrer Läuterbarkeit“ | |
52 | 16509 N mit FEI | Prof. Vogel, Prof, Becker, Weihenstephan | Evaluierung technologischer Maßnahmen zur Reduzierung des Hydrophobin-verursachten Gushings | |
51 | 16463 N mit FEI | Prof. Methner, Berlin, Prof. Winterhalter, Braunschweig | Untersuchungen zur Bildung unerwünschter Trübungspartikel in Bier und deren Verzögerung durch technologische Maßnahmen | |
50 | 16454 N | Prof. Vogel, München Prof. Schneider, Lemgo | Charakterisierung mikrobieller Konsortien aus Wasserkefir hinsichtlich ihres Potenzials für funktionale Getränke | |
49 | 16301 N mit FEI | Prof. Schieberle Garching, Prof. Methner, Berlin | Optimierung technologischer Parameter zur Minimierung der Bildung von 4-Vinylbenzol (Styrol) beim Brauprozess unter Erhaltung des typischen Aromas von Weizenbier | |
48 | 16299 N mit FEI | Prof. Selmar, Braunschweig, Prof. Methner, Berlin | Heterogenität beim Mälzen – ein chronisches Problem für die Bierbrauerei: Erfassung der Ursachen und Erarbeitung von Strategien zu deren Vermeidung | |
47 | 16292 N | Prof. Vogel, Weihenstephan | Etablierung eines genetischen Barcodes zur Kategorisierung bierverderbender Lactobacillus brevis Fortsetzung zu 14847N | |
46 | 16124 N | Prof. Vogel, Prof. Hofmann, München | „Charakterisierung membranaktiver Inhaltsstoffe in Hopfen und Hopfenprodukten“ | |
45 | 16116 BG | Profs. Langowski, Majschak, Radig, | “Modellbasiertes Effizienzanalysetool für verkettete Abfüll- und Verpackungsanlagen (LineMET)” Anschlussprojekt zu LineMod 233ZBG | |
44 | 264 ZBG mit FEI | Prof. Delgado, Erlangen, Prof. Majschak, Dresden | Entwicklung eines hybriden Systems zur automatischen Erkennung von partikulären, festen Fremdkörpern in Lebensmitteln auf der Basis von Multikontakt-Anregung | |
43 | 15011 BG | PD. Russ, Weihenstephan, PD. Martin, Berlin | Entwicklung eines Verfahrens zur industriellen Produktion einer fluxcalcinierten Kieselgur ohne kristalline SiO2-Modifikation zur Bierfiltration | |
42 | 233 ZBG mit IVLV und FKM | Prof. Langowski, Weihenstephan, Prof. Majschak, Dresden Prof. Struss, München | Diagnosemodelle für verkettete Abfüll- und Verpackungslinien in der Lebensmittelindustrie (LineMod) | |
41 | 231 ZN mit FEI | Prof. Delgado / Prof. Langowski Weihenstephan | Technisch-wirtschaftliche Potentialausschöpfung bei der neuronumerischen Schadensdetektion an Mehrweggütern mittels spatiotemporaler Vibrationsanalyse am Beispiel von Getränkekästen | |
40 | 14948 N mit FEI | Prof. Sommer, Weihenstephan, Prof. Faulstich, Garching | Biogas aus Resten der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie – ein neuartiges Konzept zur wirtschaftlichen Vermeidung von Emissionen und Energierückgewinnung bei der Produktion | |
39 | 14847 N | Prof. Vogel, Weihenstephan | Charakterisierung von Hopfenresistenzmechanismen für Nachweis und Inaktivierung bierverderbender Bakterien | |
38 | 14790 N mit FEI | Prof. Becker Stuttgart | Ultraschallsensorarray zur erweitereten Analyse von wässrigen Zucker-Ethanol-Gemischen für die zuckervergärende Industrie | |
37 | 14551 N | Prof. Vogel, Prof. Elstner, Freising | Untersuchungen zur Rolle oberflächenaktiver Proteine von Pflanzen und Pilzen bei der Entstehung des Gushing sowie zu den Möglichkeiten ihrer Beeinflussung (II) | |
36 | 14550 N | Prof. Stahl, Berlin | Entwicklung eines Testsystemes zur Bestimmung von Proteinase A-Aktivität in Bier zur Kontrolle der Bierschaumstabilität | |
35 | 13956 N | Prof. Hofmann, Münster | Charakterisierung qualitätsbestimmender Bitterstoffe in isomerisierten Hopfenprodukten und deren Abhängigkeit von der Hopfensorte sowie der Hopfenisolate | |
34 | 14089 N mit FEI | Prof. Sommer Weihenstaphan | Einfluss von Getränkebestandteilen auf die Blasenkeimstabilität und die spontane Blasenentstehung im Inneren CO2-haltiger Getränke sowie deren zeitliche Entwicklung | |
33 | 137 ZN mit FEI | Prof. Delgado / Dr. Vogelpohl, Weihenstephan | Automatische Selektion von Mehrweggütern der Lebensmittel- und Getränkeindustrie mittels Neuronumerik | |
32 | 13873 N | Prof. Back, Weihenstephan / Prof. Galensa, Bonn | „Systematische Untersuchungen zur endogenen antioxidativen Aktivität von Bier unter besonderer Berücksichtigung der Polyphenole und ihrer Veränderung beim Brauprozess“ | |
31 | 13622 N | Prof. Schieberle, Garching | Untersuchungen zum Einfluss der Hopfensorte auf das Aroma hopfenbetonter Biere unter besonderer Berücksichtigung glykosidisch gebundener Hopfenaromastoffe | |
30 | 13621 N | Prof. Stahl, Berlin | Entwicklung von neuartigen Getränken auf der Basis von Würze durch Fermentation von Mischkulturen | |
29 | 13557 BR | Prof. Wilke, Köthen | Fluorimetrische Schnellbestimmung von Bitterstoffen in Bier und Würze | |
28 | 13469 N | Prof. Delgado / Prof. Back, Weihenstephan | Entwicklung eines Prozessführungssystems zur Optimierung der cytolytischen, proteolytischen und amylolytischen Abbauvorgänge beim Maischen | |
27 | 13468 N | Prof. Vogel, Weihenstephan/ Prof. Elstner, Freising | Untersuchungen zur Rolle oberflächenaktiver Proteine von Pflanzen und Pilzen bei der Entstehung des Gushings sowie Möglichkeiten zu ihrer Beeinflussung | |
26 | 13315 N | Prof. Vogel / Prof. Meyer-Pittroff, Weihenstephan; Prof. Knorr, Berlin | Auswirkungen der Hochdrucktechnologie auf mikrobiologische, technologische und sensorische Eigenschaften des Bieres | |
25 | 13008 N | Prof. Delgado / Weihenstephan | Realisierung einer technologiegerechten Durchströmung der Würzepfanne mit Innenkocher durch gezielte Modifikation der Geometrie | |
24 | 12605 N | Prof. Back, Weihenstephan Prof. Galensa, Bonn | Systematische Untersuchungen zur endogenen antioxidativen Aktivität von Bier unter besonderer Berücksichtigung der Polyphenole und ihrer Veränderung beim Brauprozess | |
23 | 12552 N | Prof. Delgado, Prof. Back, Weihenstephan | Entwicklung eines Prozeßführungssystemes zur Optimierung der cytolytischen, proteolytischen und amylolytischen Abbauvorgänge beim Maischen | |
22 | 12163 N | Prof. Vogel, Weihenstephan | Weiterentwicklung von DNA-gestützten Verfahren zur schnellen Detektion von Fusarium-Kontaminationen und deren Anwendung bei der Qualitätskontrolle in Brauereien | |
21 | 11954 N | Prof. Geiger, Weihenstephan | Bestimmung von Fusarium-Toxinen und deren maskierten Verbindungen zur Gushing-Vorhersage sowie Nachweis von Ochratoxin A während des Mälzungs- und Brauprozesses | |
20 | 11845 N | Prof. Delgado, Weihenstephan | Optimierung radialer Kreiselpumpen zur Schonförderung von Biosuspensionen | |
19 | 11387 N | BioteCon, Potsdam | Biochemische Untersuchungen zu Hefeproteasen als Ursache für Schauminstabilitäten | |
18 | 11029 N | Prof. Geiger, Weihenstephan | Bestimmung von Fusarium-Toxinen und deren maskierten Verbindungen zur Gushing-Vorhersage sowie Nachweis von Ochratoxin A während des Mälzungs- und Brauprozesses | |
17 | 10897 N | Prof. Vogel, Weihenstephan | Entwicklung spezifischer DNA-Sonden für den Nachweis qualitätsmindernder Fusarium-Arten in Getreide und Braumalz | |
16 | 10647 N | Prof. Geiger, Weihenstephan | Optimierung des Schnellnachweises von bierschädlichen Lactobacillus-Arten mittels Polymerase Chain Reaction | |
15 | 10538 N | Prof. Wackerbauer, Berlin | Einfluß der Kurzzeiterhitzung auf die Geschmacksstabilität und sonstige Qualitätsmerkmale des Bieres | |
14 | 10423 N | Prof. Denk, Delgado Weihenstephan | Optimierung radialer Kreiselpumpen zur Schonförderung von Biosuspensionen | |
13 | 10214 N | Prof. Galensa, Bonn | Immobilisierte Enzyme in der HPLC-Analytik – Entwicklung von Analysenmethoden zur Qualitätssicherung in der Brauindustrie | |
12 | 9766 | Prof. Donhauser, Weihenstephan | Entwicklung von Methoden zum Schnellnachweis bierverderbender Mikroorganismen mittels Polymerase Chain Reaction | |
11 | 9374 | Prof. Wackerbauer, Berlin | Einfluß der Kurzzeiterhitzung auf die Geschmacksstabilität und sonstige Qualitätsmerkmale des Bieres | |
10 | 9042 | Prof. Galensa, Braunschweig | Immobilisierte Enzyme in der HPLC-Analytik | |
9 | 8692 | Prof. Donhauser, Weihenstephan | Schnellnachweis bierschädlicher Mikroorganismen mit immun-chemischen Methoden | |
8 | 8691 | Prof. Narziß, Weihenstephan | Untersuchung zur Bildung von Komponenten bei der Alterung von Flaschenbier und Möglichkeiten der technologischen Beeinflussung | |
7 | 8029 | Prof. Stahl/ Wackerbauer, Berlin | Züchtung von Killer-Kulturhefen zur Herstellung von Bier und deren brautechnische Überprüfung – Fortsetzungsantrag | |
6 | 7982 | Prof. Sommer, Weihenstephan | Kontinuierliche Festflüssigtrennung bei der Würzeherstellung in der Brauerei | |
5 | 7668 | Prof. Krüger, Berlin | Erarbeitung analytischer Verfahren zur Bestimmung von Zusatzstoffen sowie Rückständen technischer Hilfsstoffe in Bier | |
4 | 7183 | Prof. Narziß, Weihenstephan | Weitere Erkenntnisse zur Technologie der Würzekochung unter besonderer Berücksichtigung energiesparender Maßnahmen | |
3 | 7182 | Prof. Sommer, Weihenstephan | Die Feststoffabscheidung im Whirlpool | |
2 | 6954 | Prof. Stahl / Prof. Wackerbauer, Berlin | Züchtung von Killer-Kulturhefen zur Herstellung von Bier und deren brautechnische Überprüfung | |
1 | 6953 | Prof. Tressl, Berlin | Untersuchungen geschmacksaktiver Azepin-, Piperidin- und Tetra-Hydropyridin-Derivate bei der Hochtemperaturwürzekochung |