Regel-Vorhaben

Die Vorhaben sind chronologisch absteigend geordnet. Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie in der Projektdatenbank oder können sofern noch verfügbar bei der Wifö angefordert werden. 

Keine Beiträge vorhanden

Gesamtliste aller Regel-Projekte

R 463Prof. Becker, Freising
FEI Zuschuss
Entwicklung einer Schnellmethode sowie Ableitung geeigneter Prozessparameter zur Vermeidung von stärkebasierten Verarbeitungsschwierigkeiten im Brauprozess
R 462Dr. Rettberg, VLB BerlinEntwicklung einer LC-MS/MS-Analysenmethode zur Bestimmung von Trifluoressigsäure in verschiedenen braurelevanten Matrices und Untersuchung von deren Vorkommen in getreidebasierten Brauereirohstoffen
R 461Prof. Delgado,
Erlangen
FEI-Zuschuss
nicht realisiert
R 460Prof. Brunner, LMU Münchensiehe B 114
R 459Prof. Döpper, Dr. Rosemann, Uni BayreuthCO2-Rückgewinnungsverfahren für Prozessgase in klein- und mittelständischen Brauereien
R 458Prof. Delgado, Erlangen, Pro. Majschak, Dresden
FEI Zuschuss
Effiziente adaptive CIP-Reinigung durch konsequente Anwendung eines gesamtheitlichen, Agenten-basierten Internet-of-Things (IoT) Ansatzes.
R 457Dr. Ahrens,
VLB Berlin
Untersuchungen zur Korrelation zwischen CSB- und TOC-Wert im Brauereiabwasser. 
R 456H. Vorwerk,
VLB Berlin
Untersuchung des Gibberellingehaltes in unbehandelten und behandelten marktrelevanten Sommer- und Winterbraugersten mittels LC-MS/MS zur Ermittlung geeigneter Indikatoren für den Nachweis einer Anwendung exogener Gibberelline im Mälzungsprozess. 
R 455Prof. Becker,
Dr. Gastl, Freising
Ermittlung von Transferraten von Gerste ins Bier 
R 454Gesellschaft für Hopfenforschung
Hüll
Bewertung der Bitterqualität von im Markt befindlichen Bitterhopfensorten durch standardisierte Brauversuche und der zugehörigen Analytik
R 453Dr. Herz,
Freising
Düngestrategien zur Optimierung des Rohproteingehaltes bei neuen, ertragreichen Braugerstensorten zur Erzielung eines marktgerechten Rohproteingehaltes
R 452Prof. Becker, Prof. Hofmann, Freising
FEI Zuschus
Mobilisierung antioxidativer Tachioside, Hordatine, Aminosäure-Metaboliten aus Rohstoffen und im Verlauf des Brauprozesses zur Erhöhung der Geschmacksstabilität von Bier
R 451Braugersten-
Gemeinschaft,
München
Methodenentwicklung und Beschreibung der Amylolyse durch die Beurteilung der Grenzdextrinase und der vergärbaren Zucker. 
R 450Prof. Rath
VLB Berlin 
Mälzungs- und brauversuche zur Ermittlung von Massenbilanzen und Verarbeitungsfaktoren von Wirkstoffen im Mälzungs- und Brauprozess
R 449Dr. Wenk
VLB Berlin
Projektskizze: Machbarkeitsstudie zum Einsatz der OCT-Technologie bei der Vollflascheninspektion von Getränken
R 448Braugersten-
Gemeinschaft,
München
Winterbraugerste – Versorgungssicherheit durch kontinuierliche Weiterentwicklung und Prüfung von Neuzulassungen auf anbautechnische, Mälzerei- und brauereitechnologische Eigenschaften
R 447Prof. Becker,
Prof Rychlik
Freising
FEI-Zuschuss 
Verbessertes Qualitäts- und Prozessmanagement in Mälzerei und Brauerei durch die Erfassung und Bewertung der Schwärzepilzbelastung von Braugerste
R 446Prof. Delgado,
Erlangen
FEI-Zuschuss
nicht realisiert


R 445Dr. Rettberg,
VLB Berlin
Entwicklung eines Analysensystems zur Barriereprüfung von Getränkeverpackungen gegenüber flüchtigen organischen Stoffen 
R 444Dr. Seigner,
LfL Freising
Phänotypisierung der Mehltauresistenz für die genomweite Assoziationskartierung 
R 443Prof. Briesen,
Prof. Becker, Freising
FEI-Zuschuss 
Entwicklung von Prozessstrategien zur homogenen Schichtung des Treberkuchens beim Läutern
R 442Prof. Voigt,
Prof. Schieberle
FEI Zuschuss 
Einfluss der Prozesstechnologie auf die Bildung von Schlüsselaromastoffen in Gersten- und Weizenmalz und Korrelation zu Gesamtaromaprofil und Einzelaromaattributen
R441 Prof. Methner, Berlin
FEI-Zuschuss
Minimierung der Entstehung von Dimethylsulfoxid sowie dessen Reduktion zu freiem Dimethylsulfid in innovativen Ansätzen der Bierproduktion
R440 Prof. Schildbach,
Fulda
Einsatz eines Membranbioreaktors zur Beschleunigung der Hauptgärung bei der Bierherstellung
R439 Braugersten-
Gemeinschaft,
München
Zusatzuntersuchungen zur 65°-Maische im Rahmen der neuen Bewertungskriterien des Berliner Programms
R 438Prof. Becker,
Dr. Gastl 
Einfluss der Wasserqualität auf das Gushing-Phänomen
R 437Prof. Hellerbrand, RegensburgUntersuchung der gesundheitsfördernden Wirkung von Iso-alpha Säuren bei der aus Adipositas resultierenden Leberverfettung 
R 436Prof. Delgado, Erlangen Prof. Majschak, Dresden
FEI-Zuschuss
Entwicklung  eines automatischen, wissensbasierten Inline-Systems für die adaptive und ressourceneffiziente CIP-Spritzreinigung von Anlagen der Lebensmittelproduktion 
R 435Prof. Garbe, BerlinHerkunftsbestimmung der Bierrohstoffe durch Analytik oxygenierter Lipide 
R 434Prof. Methner, Prof Kroh, Berlin
FEI-Zuschuss 
nicht realisiert
R 433Prof. Schieberle, Prof. Methner
FEI-Zuschuss
Schlüsselaromastoffe der neuen deutschen Hopfensorten Hallertau Blanc, Hüll Melon, Mandarina Bavaria und Polaris und ihr Einfluss auf das Aroma hopfenbetonter Biere in Abhängigkeit von der Technologie der Hopfengabe 
R 432Prof. Delgado, Erlangen
Prof. Räbiger,
Bremen
FEI-Zuschuss 
Verkettetes Stoff- und Energiemanagement in Wassersystemen der Brauereien mittels informationstechnologischer Hybride auf der Grundlage von Referenz-Petri-Netzen
R 431Prof. Becker,
Prof. Rychlik,
Prof. Hücklhoven,
Freising
FEI-Zuschuss 
Auswirkungen von Pilzkontaminationen auf Qualitätsmerkmale in der Getreideverarbeitung
R 430Prof. Delgado, Erlangen
FEI-Zuschuss
Optimierung der Bierfermentation von Bierwürzen in den Phasen der Gärung und Reifung durch adaptive Strömungsgestaltung 
R429 FEI-ZuschussNicht realisiert
R 428Prof. Garbe,
VLB-Berlin
Herstellung von Isotopenstandards von industriell relevanten Bisphenol-Monomeren (BPA, BPF, BPS) sowie Re-Evaluation bestehender Analyseergebnisse 
R 427Prof. Rath,
VLB-Berlin
Einfluss der Gerstensorte auf den Gehalt von Metallen in Malz und Würze 
R 426Prof. Köhler, DFA Freising, Prof. Becker, Weihenstephan
FEI-Zuschuss 
Erzielung der Zöliakieverträglichkeit von Bier durch Peptidasen aus gekeimtem Getreide unter Beibehalt einschlägiger Qualitätsmerkmale 
R 425Dr. J. Voigt
Weihenstephan
FEI-Zuschuss 
Biogasfermentation im mehrstufigen Festbettverfahren als Optimierungsprozess auf die Verweilzeit
R 424Prof. Kulozik
J. Tippmann
Weihenstephan
Vermessung des Zetapotentials und der Ladungsdichte von Feinpartikeln der Maische zur Feststellung des verfahrenstechnischen Einflusses auf den Läuterprozess
Gerätezuschuss 
R 423Prof. Vogel
Prof, Becker
Weihenstephan
FEI-Zuschuss 
Evaluierung technologischer Maßnahmen zur Reduzierung des Hydrophobin-verursachten Gushings
R 422Dr. Müller
UFZ Leipzig
Herstellung eines monoklonalen Antikörpers zum Nachweis von Seneszenzproteinen in Produktionshefen 
R 421Prof. Sommer,Prof. Back,
Prof. Briesen
Weihenstephan
FEI-Zuschuss
Maischprozesssimulation – Modellbasierte Unterstützung bei der Entwicklung, Führung und Überwachung der Depolymerisation von Naturpolymeren am Beispiel des Maischprozesses 
R 420Prof. T. Becker
M. Sc. M. Hussein
Hohenheim
FEI-Zuschuss
„Prozesstaugliches Ultraschallmesssystem für die Überwachung und Regelung der Konzentrationen von relevanten Komponenten in industriellen Hefefermentationsprozessen“ 
R 419Prof. Schieberle Garching,
Prof. Methner, Berlin FEI-Zuschuss
Optimierung technologischer Parameter zur Minimierung der Bildung von 4-Vinylbenzol (Styrol) beim Brauprozess unter Erhaltung des typischen Aromas von Weizenbier 
R 418BraugerstengemeinschaftPrüfung und Beurteilung von Winterbraugerste auf anbautechnische, mälzerei- und brautechnologische Eigenschaften. 
R 417Profs. Back, Hückelhofen, Hofmann
Weihenstephan 
Screening zur Mykotoxinbelastung von Gerstenkörnern mit und ohne sichtbarer Symptomatik
R 416Prof. Vogel,
Dr. Niessen, Weihenstephan
Entwicklung und Anwendung eines isothermen molekularbiologischen Nachweissystems zur schnellen und einfachen Detektion von Fusarium tricinctum in Braugetreide und Malz 
R 415
TUM
TUB
Prof. Back, Prof. Methner„Erarbeitung technologischer Maßnahmen in der Brauerei bzw. Mälzerei zur Vermeidung von Gushing bei Verwendung von Rohstoffen mit erhöhtem Gushing-Potential unter Beachtung des Reinheitsgebots“ – G1 
R 415 BLQ Dr. Jacob / Dr. Ilberg, BLQ„Erarbeitung technologischer Maßnahmen in der Brauerei bzw. Mälzerei zur Vermeidung von Gushing bei Verwendung von Rohstoffen mit erhöhtem Gushing-Potential unter Beachtung des Reinheitsgebots“ – G2 
R 415 PhPDr. Hippeli
Weihenstephan 
Aufklärung des Zusammenhangs zwischen ns-LTP1-Abbau und der Gushing-Neigung entsprechender Biere
R 415 TUMProf. Back,
Weihenstephan 
Schnellheilmethoden – Gushing – Fortsetzung G1
R 415 VLBProf. Rath
VLB-Berlin
Technologische Maßnahmen während des Mälzens und im Brauprozess und Ihre Wirkung auf das Gushing-Potential der Biere 
R 414Prof. Methner, Selmar, Hofmann, FEI-ZuschussDer Einfluss der Mälzungsbedingungen auf die geschmackliche Qualität von Bier: Erfassung und Objektivierung von Heterogenitäten beim Mälzen durch die Bestimmung von Schlüsselgeschmacks-stoffen und Nutzung von ?-Aminobuttersäure (GABA) als Marker. 
R 413FEI-Zuschuss zu AiF/DFG-Cluster-Innitiative DelgadoInnovative Biosensoren zur nachhaltigen Verbesserung der Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln 
R 412Prof. Sommer
Weihenstephan
Untersuchung der Verdunstung von Aromastoffen in der Lebensmittelindustrie am Beispiel des Maischprozesses
nicht umgesetzt 
R 411Prof. Delgado, Erlangen, Prof. Majschak, DresdenEntwicklung eines hybriden Systems zur automatischen Erkennung von partikulären, festen Fremdkörpern in Lebensmitteln auf der Basis von Multikontakt-Anregung
FEI-Zuschuss
 
R 410Prof- Methner / Dr. Garbe, VLB-Berlin Screeningprogramm „Styrol in Bier“
R 409DBB, Prof. Back,
Weihenstephan 
Verminderung der Schad-Belastung in Malz und Bier
R 408Prof. Delgado,
Weihenstephan 
Technisch-wirtschaftliche Potentialausschöpfung bei der neuronumerischen Schadensdetektion an Mehrweggütern mittels spatiotemporaler Vibrationsanalyse am Beispiel von Getränkekästen.  Anschlussantrag zu Aif 137 ZNFEI-Zuschuss 
R 407Dr. Fontaine,
Dipl.-Ing. Heyer,
VLB-Berlin
Erarbeitung der Anforderungen an einen Kunststoff-Mehrweg- Ladungsträger für den Getränketransport
R 406Prof. Vogel,
Weihenstephan
Messung der Oberfächenhydrophobizität von
Getreide- und Malzproteinen zur schnellen
Bestimmung des Gushing-Potenzials 
R 405Dr. Schildbach,
VLB-Berlin 
Bestimmung von SOim Bier: Verbesserung und Abgleich der Methoden 
R 404Prof. Methner,
VLB-Berlin 
Brauereitechnologische Maßnahmen zur Erhöhung der Geschmacksstabilität unter besonderer Berücksichtigung der Bildung und Freisetzung aromaaktiver Substanzen im Brauprozess 
R 403Prof. Becker,
Dr. Mitzscherling, Stuttgart Hohenheim 
„Ultraschallsensorarray zur erweiterten Analyse von wässrigen Zucker-Ethanol-Gemischen für die zuckervergärende Industrie“FEI-Zuschuss 
R 402Prof. Sommer, Dr. Voigt, Weihenstephan,
Prof. Faulstich, Straubing 
„Biogas aus Reststoffen der Nahrungsmittel – und Getränkeindustrie-ein neuartiges Konzept zur wirtschaftlichen Vermeidung von Emissionen und Energierückgewinnung bei der Produktion“FEI-Zuschuss 
R 401Prof. Back, Weihenstephan; Prof. Kurz, Berlin Funktionelle Getränke auf Basis vermälzter Zerealien und Pseudozerealien FEI-Zuschuss, nicht umgesetzt
R 400Prof. Methner, VLB BerlinBrauerei- und Mälzungstechnologische Einflüsse auf den Aminosäuregehalt des Bieres unter besonderer Berücksichtigung der Geschmacksstabilität 
R 399Prof. Meyer-Pittroff, Weihenstephan; bioreact GmbH, BonnVerzuckerung von Biertrebern durch Mischenzyme zur Steigerung der spezifischen Gasausbeute bei der anaeroben Vergärung 
R 398Prof. Geiger, Weihenstephan Nachweis von brauereirelevanten Fremdhefen: Optimierung von Kultivierungsmethoden und Entwicklung von Real-Time PCR-Systemen zu deren Identifizierung 
R 397Prof. Sommer, WeihenstephanEinfluss auf Getränkeinhaltsstoffe auf die Blasenkeimstabilität und die spontane Blasenentstehung im Inneren CO2-haltiger Getränke sowie deren zeitliche Entwicklung
FEI-Zuschuss  
R 396Prof. Hüttermann,
Homburg
Einfluss verschiedener Bierinhaltsstoffe auf die oxidative Bier- und Geschmacksstabilität: Lag-Time Bestimmung und ESR-Spektroskopie 
R 395Prof. Porta,
Graz
Versuchskonzept zur: Untersuchung der Stoffwechselwirkungen kleiner Biermengen (250 ml) während der Regeneration von Sport 
R 394Prof. Vogel,
Weihenstephan
Untersuchungen zur Expression des tri5-Gens und seiner Regulatoren tri6 und tri10 im Zusammenhang mit der Bildung des Mykotoxins Deoxynivalenol in Fusarium graminearum 
R 393Prof. Back,
Weihenstephan 
Beurteilung von Brauweizensorten anhand standardisierter Brauverfahren
R 392Prof. Back, Weihenstephan Entwicklung einer Methode zur Messung der Molekülgrößenverteilung des zytolytischen und proteolytischen Abbaues beim Maischen 
R 391Prof. Delgado, Weihenstephan Untersuchungen zur Viskosität von Bier und Laborwürzen bei niedrigen Scherraten
R 390Prof. Vogel, Weihenstephan Erkennung von Targets für Nachweis und Inaktivierung von Bierverderbern durch differenzielle Proteomik 
R 389Prof. Sommer, Weihenstephan Untersuchungen zum Ausdampfverhalten von Aromastoffen bei der Würzekochung aus verfahrenstechnischer Sicht 
R 388Prof. Delgado, Weihenstephan Automatische Selektion von Mehrweggütern der Lebensmittel- und Getränkeindustrie mittels Neuronumerik 
R 387Prof. Delgado, Weihenstephan Innovative Automatisierungskonzepte beim Maischen
R 386Prof. Wilke, KöthenUntersuchungen zur fluoreszenzoptischen Bestimmung von Bitterstoffen in Bier und Würze 
R 385Prof. Vogel, WeihenstephanProduktion geschmackloser Hopfenanaloga durch Starterkulturen für die Sauerwürzegärung 
R 384Prof. Sommer, Weihenstephan Schaumentstehung und Schaumstabilität bei Getränken unter Einfluss verschiedener in der Flüssigkeit gelöster Gase und Gasgemische – FEI-Zuschuss / NICHT AUSGEFÜHRT 
R 383Prof. Weindlmaier, WeihenstephanAktuelle Entwicklungen und Erfolgspotentiale in der Materialwirtschaft der deutschen Brauindustrie 
R 382Dr. Hutter, Graben-Neudorf Schnellnachweis von Kontaminanten ohne Voranreicherung 
R 381Prof. Vogel, Weihenstephan Nachweis und Klassifizierung bierschädlicher Bakterien anhand Ihres Multi-Drug-Resistance-Mechanismus 
R 380Dr. Baumer, LBP Einfluss der Fungizidbehandlung auf den Mykotoxingehalt
R 379Dr. Rath, BerlinEntwicklung einer Einzelkornanalytik zur Beurteilung der Homogenität von Gersten- und Malzproben auf der Basis der Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIR) 
R 378Dr. Ahrens, BerlinSummarische Bestimmung von nicht-ionischen Tensiden in gereinigten Mehrwegflaschen 
R 377Dr. Ahrens, Berlin Wasserrecycling bei der Wasseraufbereitung
R 376Prof. Scherer, BonnLiteraturrecherche: Einfluß der Einarbeitung von Stroh auf den Oxalsäuregehalt in der Braugerste 
R 375Prof. Wackerbauer, BerlinAusarbeitung eines Verschmutzungsstandards für Bierflaschen zur Überprüfung von Reinigungsmaschinen 
R 374DBBPatentangelegenheiten 
R 373Dr. Peters, BerlinMäßiger Bierkonsum zur Behandlung von chronisch fortschreitender Nierenerkrankung 
R 372Prof. Drößler, LeipzigOptimierung der Hefeprozeßführung während der Reinzucht- und Anstelltechnik sowie bezüglich des Sedimentationsverhaltens in ausgewählten sächsischen Brauereien 
R 371Prof. Pahl, Paderborn Optimierung von Flaschenreinigungsmaschinen
R 370VLB, BerlinStabilität von Brauereihefen – Möglichkeiten der Adaption an unterschiedliche Gärbedingungen -NICHT AUSGEFÜHRT 
R 369Prof. Vogel,WeihenstephanEntwicklung eines gruppenspezifischen Verfahrens für den Nachweis von Schimmelpilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Bildung des Mykotoxins Ochratoxin A 
R 368Dr. Rath, VLB BerlinUntersuchungen zur Verminderung von Schimmelpilz- und Mykotoxinkontaminationen an Braugetreide durch den Einsatz von Antagonisten. – NICHT AUSGEFÜHRT 
R 367Prof. Back, WeihenstephanSystematische Untersuchungen zur endogenen antioxidativen Aktivität von Bier 
R 366Dr. Metze, Heilbad Heiligenstadt In-line Aufkonzentration mikrobieller Proben bei der Qualitäts-überwachung von Bier
R 365Prof. Stahl, VLB, Berlin Proteasen und Schaumstabilität – Proteinase A-Sekretion verschiedener Brauereihefen
R 364Prof. Weisser, Weihenstephan Entwicklung eines Standards für übergeordnete Steuerungen und BDE-Systeme innerhalb von Abfüllinien
R 363Prof. Sommer, Weihenstephan Schaumbildung und Schaumstabilität des Bieres
R 362Dr. Baumer, Bayerische Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau Einfluß des Zwiewuchses der Braugerste auf die Malz- und Bierqualität
R 361Prof. Meisch, SaarbrückenMethodische Entwicklungsarbeiten zur schnellen Bestimmung alterungsrelevanter Inhaltsstoffe in Bier mittels Festphasen-extraktion/Kapillargaschromatographie (SPME/GC) 
R 360Dr. Werlein, HannoverOptimierung des Anstellverfahrens in der Brauerei mittels der Biolumineszenztechnologie 
R 359Prof. Sommer, WeihenstephanErmittlung der Viskosität der Maische am Rührorgan zur Optimierung der Auslegung und Antriebsoptimierung von Rührorgan und Pumpen 
R 358 nicht ausgeführt 
R 357Prof. Wackerbauer, BerlinForcierte Bierreifung unter Einsatz von HKZE und immobilisierter Hefe – Einfluß auf die Geschmacksstabilität 
R 356Prof. Wackerbauer, BerlinCharakterisierung der die Geschmacksstabilität des Bieres beeinflussenden Iso-Enzyme Lipoxygenase 1 und Lipoxygenase 2 (LOX 1 und LOX 2) 
R 355Prof. Vogel, WeihenstephanEinsatz von fluoreszensoptischen Methoden für die molekularbiologische Analytik von qualitätsrelevanten Schimmelpilzen auf Getreide und Malz 
R 354Prof. Wackerbauer, BerlinÜberprüfung einer Schnellbestimmungsmethode zur Vorhersage der Geschmacksstabilität von Bier 
R 353Prof. Wackerbauer, BerlinDie biologische Wirksamkeit unterschiedlich erreichter Pasteurisationseinheiten bei der Kurzzeiterhitzung 
R 352Prof. Hoffmeister, Berlin Alkoholkonsum und Sterberisiko (Pretest) 
R 351Prof. Miedaner, WeihenstephanUntersuchungen zum Einsatz einer Electronic-Nose (=Geruchssensor) zur Beurteilung der sensorischen Qualität von Bier im Rahmen der Qualitätssicherung 
R 350Prof. Miedaner/ Prof. Sommer, WeihenstephanBeurteilung der Malzlösung von Praxismalzen mittels neuer physikalischer und mechanischer Verfahren(Laserbeugungsspektrometer und Single-Corn-Analyser (= NIT- bzw. NIR-Analyser)) 
R 349Prof. Meyer-Pittroff/Back, WeihenstephanEinsatz von unaufbereitetem und mit Aktivkohle aufbereitetem Brüdenkondensat als letztem Nachguß beim Abläutern 
R 348Prof. Kulicke, HamburgMolekulare Struktur und Funktion von Kohlehydraten sowie deren chemoenzymatische Synthese zum Einsatz bei der Immunmodulation und Tumorbiologie 
R 347DBBZuschuß für mittelständische Brauereien zur Anfertigung von Rückstandsanalysen von Hopfen 
R 346DBBMetallabgabe bei Bierdosen 
R 345DBBErarbeitung von Meßwerten für OTA und DON während des Brauprozesses 
R 344Prof. Miedaner, WeihenstephanUntersuchungen zur Zusammensetzung und Durchlässigkeit verschiedener Bereiche der Treberschicht von Läuterbottichen am Beispiel von Bohrkernen 
R 343Prof. Sommer, Weihenstephan Beurteilung von Schankanlagen hinsichtlich des Hygienestatus 
R 342Prof. Miedaner, WeihenstephanUntersuchungen zur analytischen Charakterisierung von Malzhomogenität 
R 341Prof. Schildbach, BerlinErforschung des Einflusses von unterschiedlichen natürlichen Schimmelpilzkontaminationen von Braugerste und Brauweizen auf die mikrobiologische Belastung der Malze und deren Auswirkungen auf Mycotoxine, Gushing und brautechnologische Parameter 
R 340Prof. Weisser, WeihenstephanScuffing an Mehrwegflaschen  
R 339Prof. Galensa, BonnAntrag auf Gewährung einer Zuwendung zum AiF-Forschungsvorhaben 10214: Immobilisierte Enzyme in der HPLC-Analytik 
R 338Prof. Krüger, BerlinNachweis tensidischer Wirkstoffe in Getränken  
R 337Prof. Piendl, WeihenstephanErstellung einer Broschüre zum Thema: Bier, ein Lebens- und Genußmittel 
R 336Prof. Geiger, Prof. Wagner, WeihenstephanUntersuchung von Purinen in alkoholarmen Bieren in Verbindung mit der Entwicklung von purinarmen und purinfreien Bieren 
R 335Prof. Geiger, WeihenstephanEntwicklung eines Modellsystems zur Identifizierung von partikelbildenden, Gushing-induzierenden Substanzen 
R 334Prof. Sommer, WeihenstephanBlattkeimentfernung des Malzes vor dem Brauprozeß – eine Machbarkeitsstudie 
R 333DBBVergleichende Darstellung von Bieren, welche nach dem Reinheitsgebot hergestellt werden und Öko-Bieren 
R 332DBBWirtschaftlichkeitsberechnung von einheitlich konzipierten Flaschenfüllinien geringerer Leistung 
R 331DBBErstellung von Branchenleitlinien „Hygiene“ 
R 330Prof. Schildbach, BerlinUntersuchungen zur Braugerstenlagerung – Einfluß von Temperatur, Feuchtigkeitsgehalt und Lagerdauer auf die Qualität und den Gesundheitszustand der Braugerste 
R 329DBB – Ausschuß für UmweltfragenLeitfaden zur Umsetzung der EU-Umweltprüfungsverordnung 1863 (Öko-Audit-Verordnung) 
R 328Prof. Donhauser, WeihenstephanEinsatz eines Gelscanners zur Erfassung und Auswertung von DNA-Restriktionsmustern bierverderbender Bakterien 
R 327Prof. Vogel, WeihenstephanEntwicklung und Erprobung praxistauglicher Methoden für die Beurteilung des Fusarium-Befalles von Getreide und Malz 
R 326Prof. Back, WeihenstephanDas Verhalten flüchtiger Aromastoffe bei der Würzebereitung unter besonderer Berücksichtigung der Maischtechnologie – Auswirkungen auf die nachfolgenden Prozeßabschnitte und das Bieraroma 
R 325Prof. Denk, WeihenstephanOptimierung radialer Kreiselpumpen zur Schonförderung von Biosuspensionen 
R 324Prof. Lück, WeihenstephanInformationswesen in der Brauwirtschaft  
R 323Prof. Donhauser, WeihenstephanSchnellnachweis von bierschädlichen Mikroorganismen mittels PCR 
R 322Prof. Krüger, BerlinErarbeitung von Leitlinien zur Qualitätssicherung in der Brauindustrie 
R 321Prof. Piendl, Weihenstephan Untersuchung von Bieren auf Ballaststoffe und Osmolalität 
R 320Prof. Back, WeihenstephanZüchtung von ökologischen Mutanten der Art Lactobacillus amylovorus mit reiner (+) – Lactatbildung 
R 319Prof. Back, WeihenstephanVersuche zur Charakterisierung von Bierkontaminationen durch Reinigungs- und Desinfektionsmittel über deren flüchtige Inhaltsstoffe 
R 318Prof. Denk, WeihenstephanZur Zeitoptimierung von Teilprozessen der Bierbereitung, insbesondere Gärung und Reifung 
R 317Prof. Donhauser, WeihenstephanEntwicklung eines spezifischen Schnellnachweises für bierschädliche Mikroorganismen mittels immunenzymatischer Markierung und Chemoluminiszenzdetektion 
R 316DBBErarbeitung einer Anleitung zur Errechnung der Umlaufhäufigkeit von Flaschen und Kästen 
R 315DBBAltetiketten – Angebot über Laborversuche: Veränderung der Produktqualität mit dem Ziel, einen Einsatz in der Altpapieraufbereitung zu ermöglichen. Nutzung der speziellen Eigenschaften des sortenrein vorliegenden Materials für Spezialprodukte im Bereich Dämmstoff oder Verpackungsmittel 
R 314Prof. Sommer, WeihenstephanMessung von Gushing-verursachenden Partikeln in Bier mittels Photokorrelationsspektroskopie 
R 313Prof. Weisser, WeihenstephanAbstimmung der Nennausbringung von Flaschenreinigungs- und Füllanlagen einschließlich der zugehörigen vor- und nachgeschalteten Aggregate 
R 312Forschungszentrum JülichFörderantrag TH Köthen: Entwicklung von methodischen und konstruktiven Lösungen für die Kopplung der Meßsysteme an den Prozeß 
R 311Prof. Schildbach, BerlinAuswertung der mehrjährigen Sortenkontrollen bei in- und ausländischen Handelsmalzen 
R 310Prof. Sommer, WeihenstephanKontinuierliche Fest-Flüssigtrennung bei der Würzeherstellung in der Brauerei 
R 309Prof. Donhauser, WeihenstephanWirksamkeitsprüfung von Desinfektionsmitteln mit verschiedenen Untersuchungsmethoden 
R 308Prof. Denk, WeihenstephanDer Schubspannungseinfluß auf die Würzeinhaltsstoffe als eine wesentliche Bestimmungsgröße für Sudpfanne, Rohrleitungen und Whirlpool 
R 307Prof. Narziß, WeihenstephanDer Einfluß der Schwelk- und Darrbedingungen auf einige essentielle Biereigenschaften 
R 306Prof. Weisser, WeihenstephanEinsatzmöglichkeiten zur Prozeßlenkung und als Informationsinstrument in der Brau- und Getränkeindustrie 
R 305Prof. Donhauser, WeihenstephanNachweis und Identifizierung von bierverderbenden Bakterien durch Restriktionsanalyse mit der Pulsfeldgelelektrophorese 
R 304Prof. Donhauser, Weihenstephan Entwicklung eines Klonierungssystems in Brauereien 
R 303Prof. Meyer-Pittroff, Weihenstephan Die Abfallwirtschaft der Brauereien – Istzustand und Prognosen 
R 302Prof. Denk/Back, WeihenstephanFörderung einer Durchführbarkeitsstudie über aussagekräftige biologische Probenahmeverfahren in der Brauerei 
R 301Prof. Wackerbauer, WeihenstephanEinfluß der Kurzzeiterhitzung auf die Geschmacksstabilität und auf sonstige Qualitätsmerkmale 
R 300Prof. Narziß, WeihenstephanZur Auflösung von Weizenmalzen und deren zweckmäßigste Verarbeitung bei der Würzebereitung 
R 299DBBZuschuß für Studenten für die Teilnahme am EBC-Kongreß 
R 298Prof. Donhauser, Weihenstephan Mietzuschuß für Durchfluß-Cytometer
R 297DBBWifö-Datenbank 
R 296DBBKieselgur-Verwertung 
R 295DBBNeukonzeption der Bilanzanalyse des Deutschen Brauer-Bundes 
R 294DBBVersuchsprogramm zur Beurteilung der Anforderung an das Material zur Herstellung von Regeneratkästen 
R 293Prof. Back, WeihenstephanSchnellnachweis von Hygieneindikatoren und Bierschädlingen in Schankanlagen und diversen außerbetrieblichen Einrichtungen 
R 292Deutsche Gesellschaft für HopfenforschungUntersuchungen über qualitätsbestimmende Inhaltsstoffe bei verschiedenen Kultur- und Zuchtsorten und ihr Verhalten bei der Herstellung von Hopfenprodukten 
R 291Prof. Narziß, WeihenstephanUntersuchungen zum Lipidstoffwechsel bei der Keimung – Die Bildung flüchtiger Komponenten 
R 290Prof. Narziß, WeihenstephanVeränderung von Phenolsäuren und Polyphenolen durch oxidative Einflüsse während des Maischens und Würzekochens 
R 289Prof. Krüger, BerlinErarbeitung von Grundsätzen und Erstellung eines Auswerte- und Verwaltungsprogramms für die Bierqualität anhand von ausgewählten Analysendaten 
R 288Prof. Krämer, Bonn/Prof. Back, WeihenstephanErstellung von Resistenzprofilen getränkeschädlicher Mikroorganismen und die Entwicklung eines, speziell auf den Bereich der Getränkeherstellung abgestimmten, Desinfektionsmitteltests 
R 287BBBErrichtung eines Lehrstuhls für Lebensmittelrecht 
R 286Prof. Sommer, WeihenstephanZwischenfinanzierung des lfd. AiF-Vorhabens: Die Feststoffabscheidung im Whirlpool 
R 285Prof. Narziß, Weihenstephan Faktoren, die die Pufferung der Würzen und Biere beeinflussen
R 284Prof. Donhauser, Weihenstephan Schnellnachweis von Pediokokken
R 283Prof. Donhauser, WeihenstephanSchnellnachweis von Lactobacillen  
R 282Prof. Schildbach, BerlinQualitäts-Braugerstenproduktion durch umweltschonende Agrotechnik in Wasserschutzgebieten 
R 281Tremonis, DortmundEmpirische Untersuchungen über den Einfluß von Biertreber-Silage auf Milchleistung, Milchzusammensetzung und intraruminale Umsetzungen bei Milchkühen 
R 280Tremonis, DortmundEmpirische Untersuchungen zur Abhängigkeit von Futterwert und Futtermenge bei Biertrebern 
R 279Niemsch, Porep, VLB Berlin·       Unterschiedliches Flockulationsverhalten bei Hefen.
Einfluß des Hefestammes auf die Schaumhaltbarkeit
 Einfluß der Kohlenstoffquelle, Sauerstoffkonzentration, Stickstoffversorgung und Gärrate auf das physiologische Verhalten einiger Hefestämme hinsichtlich der Flockulation und Schaumbeeinflussung 
R 278Dr. Pfenninger, Dr. Hug, Versuchsstation Schweizerischer Brauereien Malztreberfütterung und Fruchtbarkeit bei Milchkühen
R 277Prof. Donhauser, Weihenstephan  Das Herbizid Atrazin bei der Malz- und Bierherstellung
R 276Deutsche Gesellschaft für Hopfenforschung, Wolnzach Untersuchungen von Nitrat bei Hopfen, Hopfenprodukten und Bier
R 275Prof. Krüger, BerlinDie Bestimmung von PVP in Bier 
R 274Dr. Kremkow, VLB, BerlinOberflächenvergütung von Mehrwegflaschen, Dauerinnendruck-Belastungsgrenze von Vichy-, Steinie- und Aleflaschen, Verfärbung des Compounds bei liegender Aufbewahrung von Bierflaschen, Stoßfestigkeit von Flaschenkästen 
R 273Prof. Schildbach, BerlinFörderung der notwendigen deutschen Arbeiten für die European Brewery Convention (EBC): Anbau mit internationalen Sommer- und Wintergerstensorten
R 272Prof. Lück, BerlinInformationswesen in der Brauwirtschaft 
R 271Prof. Donhauser, WeihenstephanEntwicklung immun- und cytochemischer Methoden zur selektiven Erfassung von Schimmelpilzsporen und zur Untersuchung von „Gushing“ im Bier 
R 270Prof. Meyer-Pittroff, WeihenstephanGeruchsemissionen aus Brauereien und Möglichkeiten zu ihrer Verminderung 
R 269Prof. Schildbach, BerlinAntrag auf Beteiligung an der Finanzierung eines gebrauchten Raster-Elektronenmikroskopes 
R 268Tremonis GmbH, Dortmund Empirische Untersuchungen zum Futterwert von Biertreber
R 267Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit Untersuchung Baden-Württembergischer Biere
R 266Prof. Donhauser, WeihenstephanEntwicklung von „Enzym-Immuno-Assays“ zum Nachweis von Rohfruchtzusätzen im Bier 
R 265Prof. Schildbach, VLBUntersuchungen auf genetisch fixierte Unterschiede im Glucangehalt von Sommer- und Wintergersten 
R 264Prof. Narziß, WeihenstephanUntersuchungen zur Ermittlung der Faktoren, welche die Stabilität des Schaumvermögens von Bieren beeinflussen 
R 263Prof. Narziß, Weihenstephan Charakterisierung alkoholreduzierter und alkoholfreier Biere
R 262Prof. Wackerbauer, VLBCohumulonreiche Hopfen: Einfluß auf die Bierqualität 
R 261Prof. Donhauser, WeihenstephanImmunchemischer Nachweis von Futter- und Kompromißgerstenbeimengungen in handelsüblichen Braugerstenpartien 
R 260Prof. Krüger, VLBDer Einfluß von Stabilisierungsmaßnahmen auf die Molekulargewichtsverteilung der Polyphenole im Bier 
R 259Prof. Krüger, VLBAußerplanmäßige Anschaffung einer Pellicon-Molekularfiltrationsanlage der Firma Millipore 
R 258Deutsche Brau GmbHBestandsaufnahme Kieselgurbehandlung 
R 257DBBFinanzierung möglicher Untersuchungsvorhaben des Arbeitskreises „Technologie und technisches Recht“ 
R 256Prof. Narziß, WeihenstephanÜber die Zusammenhänge zwischen gaschromatographischen Kennzahlen und sensorischen Ergebnissen von Bieren unter Einbeziehung technologischer Parameter 
R 255Prof. Narziß, WeihenstephanDer Einfluß des Mälzungsverfahrens, insbesondere der Eichtechnologie auf Lösung, Homogenität und Vergärbarkeit eines Malzes 
254Deutsche Gesellschaft für Hopfenforschung, WolnzachUntersuchungen zur Bestimmung von Hopfensorten im Naturhopfen und in den Hopfenprodukten mittels chemischer und gaschromatographischer Untersuchungen 
R 253Prof. Krüger, VLBNachweis und Kontrolle von Wirkstoffen aus Reinigungs- und Desinfektionsmitteln in Bier  
R 252Dr. Schumann, VLBBewertungskriterien der absetzbaren Abwasserinhaltsstoffe und ihrer Einflußfaktoren 
R 251Dr. Kremkow, BerlinDer Einfluß von vielmaliger hoher Innendruckbelastung auf die Stabilität von Bierflaschen 
R 250Dr. Kremkow, BerlinDer Einfluß des Kohlensäuregehaltes und der Größe des Leerraums, des Luftanteils im Leerraum und der Temperatur auf den Überdruck in Bierflaschen 
R 249Prof. Donhauser, WeihenstephanHerstellen eines spezifischen Antiserums gegen Indolylessigsäure. Entwicklung eines Enzymimmuntests zum Nachweis von Indolylsäure-Zusätzen beim Mälzen 
R 248Prof. Donhauser, WeihenstephanEntwicklung von spezifischen Antiseren gegen (1) Megasphaera und (2) Pectinatus und Entwicklung eines Enzymimmuntests zum Nachweis der beiden Mikroorganismen 
R 247Prof. Sommer, Weihenstephan Auftreten von Stickoxiden an Stahloberflächen
R 246Prof. Narziß, WeihenstephanDer Einfluß des Darrverfahrens auf die Eigenschaften der Malze, Würzen und Biere unter besonderer Berücksichtigung flüchtiger Substanzen 
R 245Prof. Narziß, WeihenstephanÜber die Beeinflussung des Hopfencharakters des Bieres mit Hilfe technologischer Maßnahmen 
R 244Prof. Meyer-Pittroff, Weihenstephan Fernwärmeeinsatz in Brauereien
R 243Prof. Krüger, VLBPrüfung von recycelter Kieselgur als Filterhilfsmittel für die Bierfiltration 
R 242Prof. Wackerbauer, VLBVerbesserte Methoden zum Nachweis von ?-Glucanen in Malz, Würze und Bier 
R 241Prof. Schildbach, VLBDeutscher Beitrag zu den Forschungsaufgaben der European Brewery Convention – Internationale Versuche mit dem Ziel der Selektion und der regionalen Anbauempfehlungen von Qualitätsbraugerstensorten 
R 240DBBAK „Forschung“ 
R 239Prof. Krüger, VLBDas Korrosionsverhalten der Bierwürze und des Bieres 
R 238Prof. Krüger, VLBKontrolle des Reinheitsgebotes für Bier – Immunologischer Nachweis von Rohfrucht – 
R 237Deutsche Gesellschaft für Hopfenforschung, Wolnzach Optimierte Pelletisierung bzw. Pressen von Hopfen
R 236Prof. Donhauser, WeihenstephanBestimmung der Sortenreinheit, Sortenechtheit und des Vermischungsgrades von handelsüblichen Braugerstenpartien durch immmun-chemische Methoden 
R 235Prof. Narziß, WeihenstephanWeiterführende Untersuchungen zur Technologie der Würzebereitung 
R 234Prof. Narziß, WeihenstephanVersuche über den Beitrag einzelner Proteinfaktoren zum Bierschaum 
R 233Prof. Piendl, Weihenstephan Aktuelle Fragen zum Thema Bier und Gesundheit
R 232Prof. Schildbach, VLBMorphologische Möglichkeiten der Sortentrennung an Gersten- und Malz-Handelsware 
R 231Prof. Schildbach, VLBQualitätsminderung des Malzes durch Auswuchs der Gerste 
R 230Prof. Dr. K. Sommer, WeihenstephanUntersuchung der Abscheidemechanismen von Eiweißpartikeln aus heißer Bierwürze 
R 229Prof. Wackerbauer, VLBDie Hefeautolyse: Bestandteile und ihr Einfluß auf die Bierqualität 
R 228Prof. Krüger, VLBVerbleib der haloorganischen Verbindungen des Brauwassers während der Bierbereitung 
R 227Prof. Krüger, VLBDie Bildung der Stärkeeinschlußverbindungen für die Bierbereitung 
R 226Prof. Lück, VLBLogistik in der Brauwirtschaft 
R 225Prof. Krüger, VLBUntersuchungen über die Auswirkungen neuer Technologien anstelle der Schwefelung auf die Zusammensetzung der Hopfenbitterstoffe 
R 224Prof. Wackerbauer, VLBDer Einfluß von oxidierten Gerbstoffen des Malzes und des Hopfens auf die nicht biologische Stabilität und die Geschmacksstabilität des Bieres 
R 223Prof. Tressl, VLBAromakomponenten des Hopfens und des Bieres 
R 222Prof. Schildbach, VLBEinsatzmöglichkeiten der N-infraroten Meßtechnik für die Überwachung der Malzqualität in den Betriebslaboratorien von Brauereien 
R 221Prof. Lück, VLB BerlinEmpirische Umfrage „Rationalisierung – Perspektiven für die 80er Jahre“ 
R 220DBBNormungsvorhaben „Maßnahmen zum Schutz von Brauereianlagen und Installationen vor Korrosion“ 
R 219Prof. Donhauser, Weihenstephan  Schwermetallbelastung von Etikettenablaugen
R 218Prof. Donhauser, Weihenstephan Einsatz von Stärke als Kieselgurersatz bei der Bierfiltration
R 217DBB, Prof. Wackerbauer, VLB BerlinAuswirkungen von Luft als Treibmittel in Getränkeschankanlagen 
R 216Bavaria-St.-Pauli-Brauerei, HamburgAnaerober Abbau von Brauereiabwässern mit innerbetrieblicher Nutzung der Faulgase 
R 215Prof. Wackerbauer, VLB BerlinDer Einfluß des Sauerstoffs bei Maischen und Läutern
R 214Prof. Narziß, WeihenstephanÜber die Geschmacksstabilität von Hefeweizenbieren bzw. die Veränderung derer Zusammensetzung bei unterschiedlichen Aufbewahrungsbedingungen 
R 213Prof. Piendl, WeihenstephanPhysiologische Bedeutung der Mineralstoffe und Polyphenole des Bieres für den Menschen 
R 212Dr. Kremkow, VLB BerlinPrüfung von Etikettenleim 
R 211Prof. Narziß, WeihenstephanÜber die Verbesserung der Haltbarkeit von schwer stabilisierbaren Bieren 
R 210Prof. Krüger, VLB BerlinIsotachophoretische Bestimmung von Zusatzstoffen im Bier 
R 209Dr. Kremkow, VLB BerlinDie Stabilität von Flaschenkästen nach längerer Gebrauchsdauer 
R 208Verein der Doemensschule, GräfelfingUntersuchung der Gebrauchstauglichkeit von Schall-Absorbern für den Brauereibetrieb 
R 207Abteilung für Umweltfragen des DBBErstellung einer Versuchsanlage zur deutlichen Verminderung der organischen Abwasserfracht der Brauerei durch gezielte Sammlung und wirtschaftliche Verwertung von Rück- und Restbier 
R 206Dr. Kremkow, VLBFestlegung eines Verfahrens zur Vorherbestimmung der Alterungsbeständigkeit der Euroflasche 
R 205Prof. Kieninger, MünchenEinfluß der Mikroflora bzw. anderer Faktoren der derzeitigen Handelsmalze auf die Neigung des Bieres zum Gushing 
R 204Prof. Schildbach, VLB, Prof. Fischbeck, Weihenstephan Untersuchungen über Wintergerstenanteile in Handelsmalzen mit Sommergerstendeklaration
R 203Prof. Schildbach, BerlinUntersuchungen über den Grad der Gleichmäßigkeit von Malz-Handelspartien und dessen Beziehungen zu den Ergebnissen aus der Routine-Malzanalyse und zu Brauereieigenschaften 
R 202Prof. Piendl, WeihenstephanPhysiologische Bedeutung der organischen Säuren des Bieres für den Menschen 
R 201Prof. Piendl, WeihenstephanLiteraturrecherche über Bedeutung, Vorkommen und Vermeidung von Mykotoxinen und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen 
R 200Prof. Krüger, BerlinDie Bestimmung von a – 1 ® 6-Bindungspaltenden Enzymen (Entzweigungssysteme) in Gerste und Malz 
R 199Prof. Narziß, WeihenstephanGaschromatographische Bestimmung schwefelhaltiger Aromastoffe in Malz, Hopfen, Würze und Bier 
R 198Prof. Narziß, WeihenstephanUntersuchung zur Hochtemperaturwürzekochung. Gaschromatographische Bestimmung von flüchtigen Würzeinhaltsstoffen 
R 197Prof. Wackerbauer, BerlinDie Bildung von Dimethylsulfid während der Gärung 
R 196Prof. Wackerbauer, BerlinBeeinflussung der freien Fettsäuren durch die technologischen Parameter bei der Sudhausarbeit 
R 195Verein der Doemensschule, GräfelfingSenkung der Schmutzfracht, des CSB-Wertes sowie der Abwassermenge im Abwasser einer Flaschenreinigungsmaschine 
R 194Dr. Pensel, Weihenstephan Checkliste für energiewirtschaftliche Betriebskontrolle
R 193Dr. Kremkow, VLBPraxistest, Euroflasche 
R 192DBBUntersuchung von Bieren auf spezielle Inhaltsstoffe 
R 191Dipl.-Phys. Probst, Ingenieurbüro ACCON, München Untersuchung des Geräuschverhaltens modifizierter Euroflaschen
R 190Prof. Krüger, WeihenstephanDie Periodenabgrenzung im Personalbereich unter langfristigen Aspekten – in welchem Umfang können Rückstellungen für die Tarifbelastung durch ältere Mitarbeiter gebildet werden, wie sind die echten Belastungen in der Kostenrechnung – 
R 189Prof. Narziß, WeihenstephanEinfluß des Schwefelgehaltes der Rohstoffe auf den SO2-Gehalt der Biere 
R 188Prof. Narziß, WeihenstephanÜber den Einfluß einer Sauerstoffaufnahme beim Maischen auf Würzebeschaffenheit und Bierqualität 
R 187Prof. Narziß, WeihenstephanDas Verhalten einiger Amine – insbesondere des Histamins beim Mälzungs- und Brauprozeß 
R 186Prof. Krüger, VLBPrüfung von Desinfektionsmitteln für die CIP-Anlagen 
R 185Prof. Schildbach, VLBUrsachen für die Unterschiede im Gehalt an Schwermetallen in Braugerste, Malz und Bier 
R 184Prof. Schildbach, VLBQualitätseigenschaften bei neuen Gerstensorten aus Westeuropa, Nordeuropa und der DDR, die auf den Markt der Bundesrepublik drängen 
R 183Prof. Donhauser, Weihenstephan Nachweis von unerlaubten Bierzusätzen
R 182Prof. Wackerbauer, VLBDie Würzegewinnung mittels HP-Filterpressen und deren Vor- und Nachteile gegenüber herkömmlichen Läutersystemen 
R 181Dr. Kremkow, VLBGüterichtlinien für Flaschenkästen aus Regenerat 
R 180Sturm, VLBEntwicklung von Methoden zur rechnergestützten Unter-suchung strukturierter Brauprozesse (Chargenprozesse) auf Konfliktfreiheit in Bezug auf Gerätebelegung und Zeitabläufe 
R 179Prof. Narziß, Weihenstephan Technologischer Einfluß des ?-Glucankomplexes
R 178Prof. Narziß, WeihenstephanÜber den SO2-Gehalt des Bieres in Abhängigkeit von technologischen Faktoren 
R 177Prof. Krüger, VLBBestimmung von Metallen in Brauereirohstoffen, Würzen und Bieren mittels Atomabsorptionsspektrophothometrie 
R 176Prof. Kieninger, MünchenDie Bestimmung des Schwermetallgehaltes in  den verschiedenen Stufen der Bierproduktion  und im fertigen Bier  
R 175Prof. Schildbach, VLBVorschlag zur Erarbeitung der Bestandsaufnahme über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln für den Anbau von Braugerste und Hopfen 
R 174Prof. Narziß, Weihenstephan Darrverfahren und mögliche Rückstände
R 173Prof. Narziß, Weihenstephan NDMA in Malz und Bier
R 172Prof. Kieninger, Wissenschaftliche Station, München Verminderung der Abwasserbelastung von Brauereien durch weitergehende innerbetriebliche technologische Maßnahmen
R 171Prof. Eschenbach, Weihenstephan, WienEinkauf der Materialwirtschaft in Brauereien. Planung -Erfolgssicherung – Kontrolle 
R 170Prof. Narziß, Weihenstephan Alpha-Glucose und Filtrierbarkeit der Biere
R 169Prof. Narziß, WeihenstephanDer Trübungsgrad der Würze beim Abläutern, mögliche Zusammenhänge zur Bierqualität 
R 168Prof. Narziß, WeihenstephanEinfluß und Oxidation der Würze auf den Würzekochprozeß und die Qualität des Bieres 
R 167Prof. Sommer, VLBPrüfung von automatischen Meßmethoden zur Bestimmung der Dichte und Brechzahl in Würze und Bier 
R 166K.-H. Sturm, VLBKlassifizierung von Prozeßparametern zur computerunterstützten Führung von Chargenprozessen 
R 165Prof. Wackerbauer, VLBNachweis von Rohfruchtsätzen im Bier durch seinen Prolingehalt 
R 164Prof. Krüger, VLBPrüfung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln auf materialschädigendes Verhalten, insbesondere bei Anwendung von CIP-Anlagen 
R 163Wissenschaftliche Station für Brauerei, MünchenWiederverwendung von flüssigen Rückständen aus dem Produktionsbetrieb bei der Würzegewinnung im Sudhaus 
R 162DBBUntersuchung über die Absatzwege der Brauereien 
R 161Prof. Piendl, Weihenstephan Rationelle Erfassung der Kältestabilität des Bieres
R 160Prof. Narziß, WeihenstephanDie Beeinflussung der Keimruhe und der Wasserempfindlichkeit mit Hilfe physikalischer Methoden 
R 159Bayerischer Brauerbund, München Untersuchung hervorhebend beworbener Pilsbiere
R 158Dr. Neumann, Greif, VLBUntersuchungen zur Biosynthese von Oxalsäure in Braugerste und deren Auswirkung auf den Mälzungs- und Brauprozeß in Abhängigkeit von Technologie bzw. technologischen Parametern 
R 157Prof. Krüger, WeihenstephanBelastung der Brauereien mit gesetzlichen und behördlichen Auflagen 
R 156Prof. Schildbach, VLBUntersuchungen über Entwicklungstendenzen bei der Züchtung und im Anbau von Braugerste in Europa und deren Konsequenzen für die deutsche Brau- und Malzindustrie 
R 155Dr. Schumann, Dr. Kirchner, VLBAusmaß der Verdünnungserfordernis verschiedener Reinigungs- und Desinfektionsmittel mit abwasserschädlichen Eigenschaften 
R 154Prof. Tressl, VLBEine Methodik zur Bestimmung von Schadstoffen (Organochlorpestizide) in Gerste, Malz, Malzkeimen und Trebern 
R 153Prof. Narziß, Weihenstephan Das Eintankverfahren im zylindrokonischen Tank
R 152Prof. Narziß, WeihenstephanUntersuchungen von Malz auf Zusatz von Glucose und Gibberellinsäure 
R 151Dipl.-Info. Sturm, VLBOn-line Meßmethode zur Bestimmung von Wassergehalt und Dichte in Keimgut und Malz 
R 150Prof. Schildbach, VLBNachweis und Identifizierung von Mischungen aus Sommer- und Wintergerstensorten in Handelspartien von Gerste und Malz 
R 149Prof. Schildbach, VLBUntersuchungen über die qualitativen Unterschiede zwischen Brau- und Futtergersten, die in der Europäischen Gemeinschaft erzeugt werden 
R 148Prof. Tressl, VLBEine einfache Methodik zur Differenzierung von Hopfensorten aufgrund des Quotienten von freier Isovaleriansäure zu freier Buttersäure. Bestimmung von Humulon, Cohumulon und Adhumulon in Hopfen und Hopfenprodukten 
R 147Prof. Narziß, Weihenstephan Untersuchungen zur Technologie der Angärung
R 146Prof. Narziß, WeihenstephanBeiträge zur Optimierung der Produktionszeit im Bereich der Gärung, Reifung und Lagerung 
R 145Dr. Schumann, VLBArt, Menge und Herkunft anorganischer Stoffe im Brauereiabwasser 
R 144Dr. Kremkow, VLBPrüfung von Etikettenpapieren 
R 143Deutsche Gesellschaft für Hopfenforschung Unterstützung der Hopfenforschung
R 142Prof. Schildbach, VLBPrüfung neuer Gerstensorten der EG auf Mälzungs- und Braueigenschaften 
R 141Prof. Drawert, Prof. Berg, WeihenstephanUntersuchung des Schwadens aus dem Sudhaus auf seine Inhaltsstoffe 
R 140Wissenschaftliche Station für Brauerei, MünchenÜber die Veränderungen von Hopfenbitterstoffen während der Würzebehandlung nach dem Ausschlagen 
R 139Prof. Narziß, Weihenstephan Faktoren, die die Geschmacksstabilität des Bieres beeinflussen
R 138Prof. Narziß, Prof. Kieninger, Weihenstephan Malze aus mehrzeiligen Wintergersten und ihre Verarbeitung 
R 137Prof. Mändl, WeihenstephanUntersuchungen zur Kontrolle und Optimierung der Reinigungs- und Desinfektionstechnik im Brauereibetrieb 
R 136Prof. Krüger, WeihenstephanUmlaufgeschwindigkeit von Bierflaschen und Kästen sowie durchschnittliche Füllungen während der Lebensdauer einer Flasche unter besonderer Berücksichtigung einer lückenlosen Leergutkontrolle 
R 135Prof. Krüger, Weihenstephan / Prof. Eschenbach, FrankfurtDer Beitrag der Materialwirtschaft zum Betriebsergebnis. Einfluß der Unternehmensgröße auf Organisation und wirtschaftlichen Erfolg 
R 134Dr. Schumann, VLBSenkung der Abwasserschmutzfracht durch innerbetriebliche Maßnahmen in Brauereien und Mälzereien 
R 133Dr. Kremkow, VLBPrüfung von Kunststoff-Bierflaschen- Stapelkästen 
R 132DBBUntersuchung zur Feststellung des redlichen Handelsbrauchs hinsichtlich des Stammwürzegehalts von Edel-Pils in Bayern 
R 131Prof. Kieninger, WeihenstephanDurchführung einer technologischen Versuchsreihe über den Einfluß von fluoridiertem Wasser auf den Mälzungs- und Brauprozeß 
R 130Prof. Mändl, Dr. Piendl, WeihenstephanUntersuchungen zum Abbau der Acetohydroxysäuren und der vicinalen Diketone bei der Nachgärung 
R 129Prof. Mändl, Dr. Piendl, Weihenstephan Untersuchungen zur Alterungsbeständigkeit des Bieres
R 128Prof. Mändl, Dr. Piendl, WeihenstephanOptimierung der Gärung durch Steuerung der Würzezusammensetzung 
R 127Prof. Runkel, VLBAutomatische Führung des Mälzungs- und Brauprozesses mittels Prozeßrechner 
R 126Dr. Sommer, Dr. Röcken, VLBUntersuchungen zur kontinuierlichen Herführung einer möglichst aktiven Anstellhefe 
R 125Dr. Kremkow, VLBNormung und Prüfung von Packmitteln für Brauereien 
R 124Landesgewerbeanstalt Bayern, NürnbergDie Auswirkung höherer Eiweißgehalte in der Gerste und im Malz auf die Hopfung der Biere 
R 123Landesgewerbeanstalt Bayern, NürnbergDer Einfluß offener und geschlossener Gärgefäße auf die Bierqualität, insbesondere auf die Hopfenbittere 
R 122DBBDurchführung einer gruppenwirtschaftlichen Untersuchung  
R 121Prof. Narziß, WeihenstephanÜber die Anwendung verschiedener Schrotverfahren zur Malzzerkleinerung; Trockenschrotung mit Konditionierung – Naßschrotung mit und ohne Wiederverwendung des Weichwassers 
R 120Prof. Runkel, VLBDer Einfluß technologischer Maßnahmen bei der Haupt- und Nachgärung auf die Filtrierbarkeit des Bieres  
R 119Prof. Narziß, Prof. Donhauser, Weihenstephan Proteinuntersuchungen
R 118Prof. Runkel, VLBDer Einfluß des Sauerstoffs auf die Qualität des Bieres 
R 117Dr. Kremkow, VLBMarktübersicht über Reinigungs- und Desinfektionsmittel 
R 116Prof. Dellweg, VLBEntwicklung und Anwendung von zwei Schnellmethoden zur spezifischen Bestimmung der a und b-Amylase-Aktivität im Gerstenmalz
R 115Dipl.-Ing. Röcken, VLBKönnen die in der Brauerei angewandten Desinfektionsmittel zu Mutationen bei der Betriebshefe führen? 
R 114Prof. Hötzel, BonnErnährungsphysiologische Fragen der Biere 
R 113Prof. Narziß, WeihenstephanÜber nicht enzymatische Bräunungsreaktionen beim Brauprozeß und deren Einfluß auf den Geschmack und die Zusammensetzung der Biere 
R 112Prof. Dellweg, VLBBestimmung der proteolytischen Aktivität im Gerstenmalz 
R 111Prof. Schilfarth, VLBUntersuchungen über Oxydations- und Reduktionsvorgänge im Schlauch- und Tankbier 
R 110Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, MünchenStudie über die Möglichkeiten zur Lärmbekämpfung in Flaschenfüllereien 
R 109Prof. Rudolph, VLBDer Einsatz eigener EDV-Anlagen der mittleren Datentechnik als Grundlage unternehmerischer Information und Entscheidung im Mittel- und Kleinbetrieb des deutschen Braugewerbes 
R 108Dr. Kremkow, VLBKronenkork-Prüfung 
R 107Prof. Drawert, Weihenstephan Analytica der EBC
R 106Prof. Sommer, BonnEinsatz von Bierhefe zur Verbesserung der Tiergesundheit 
R 105VLB, BerlinReinigung von Kegs 
R 104DBBUntersuchungen über den Bierabsatz nach Biersorten 
R 103Deutsche Gesellschaft für HopfenforschungUntersuchungen zu Pflanzenschutzmittelrückständen am Hopfen 
R 102Prof. Narziß, WeihenstephanÜber das Verhalten einiger hydrolytischer Enzyme (Amylasen, Glucosidasen, Invertase, Glucanasen, Phosphatasen) beim Maischen 
R 101Prof. Krüger, Weihenstephan  Transportwesen in der Brauerei
R 100Prof. Krüger, Weihenstephan Grenzkosten
R 99DBBArbeitswissenschaftliche Untersuchung über die Forderungen der Landesbezirksverwaltungen der GNGG auf Abschluß von gemeinsamen Lohn- und Gehaltstarifverträgen 
R 98Dr. Schumann, VLBForschungsauftrag über wirtschaftliche Wiedergewinnung und Verwendung der in Brauereien anfallenden Bierhefe 
R 97Prof. Tressl, VLBUntersuchung von Malzaromastoffen, ihr Verhalten während der Bierbereitung und ihr Beitrag zum Bieraroma 
R 96Prof. Sommer, VLBAufstellung einer Naßschrotmühle in der Studienbrauerei der VLB 
R 95Prof. Asselmeyer, WeihenstephanEntwicklung eines Rechengliedes zur kontinuierlichen Registrierung der Extraktzahlen von Bier nach der Filtrierung im praktischen Betrieb 
R 94Prof. Rudolph, VLBSubstanzerhaltung im Braugewerbe 
R 93Prof. Narziß, Weihenstephan Trocknung von Hopfen mit erhöhten Heißlufttemperaturen
R 92DBBWiederholung der Untersuchungen über die Absatzwege des Bieres durch das Institut für Handelsforschung an der Universität Köln 
R 91Prof. Krauß, VLBDer Viskositätsverlust während der Gärung als Folge der Ausscheidung von Malzgummistoffen, sein Einfluß auf die Filtrierbarkeit des Bieres 
R 90Prof. Narziß, WeihenstephanDer Einfluß verschieden stark gelöster Malze auf die Eigenschaften des Bieres unter besonderer Berücksichtigung einer mehrmaligen Führung der Hefe 
R 89Dr. Kremkow, VLBFlaschenprüfung 
R 88Prof. Drawert, WeihenstephanNachweis von Fremdproteinen im Bier mit Hilfe der dünnschicht-isoelektrischen Fokussierung 
R 87Prof. Dellweg, VLBUntersuchungen über nicht-stärkehaltige Polysaccharide im Bier 
R 86DBBEignungsuntersuchung der Klemmverschraubung 
R 85Prof. Drawert, WeihenstephanBestandsaufnahme von Bierinhaltsstoffen als Grundlage für eine Beurteilung der Qualität und für physiologische und pharmakologische Prüfungen 
R 84Dipl.-Ing. Zürcher, BerlinBerechnung des Gummistoffgehalts von Würze und Bier aufgrund von Viskositätsmessungen  
R 83Prof. Krauß, BerlinErweiterung der Kleinstbrauerei an der VLB 
R 82Prof. Krauß, Prof. Schilfarth, Berlin Malzqualität und Bierqualität
R 81Prof. Krauß, BerlinMälzungsarbeit und Malzqualität 
R 80Prof. Krauß, BerlinBierklärung 
R 79Prof. Schilfarth, Dr. Sommer, Berlin Kolbachzahl und Maischverfahren
R 78Prof. Narziß, WeihenstephanÜber den Einfluß verschieden hoher Schwelk- und Abdarrtemperaturen auf die Qualität der Malze und Biere 
R 77Prof. Emeis, BerlinHerstellung lebender Trockenkonserven von Brauereihefe-Reinkulturen 
R 76Dr. Sommer, BerlinEinfluß des Abdarrens auf die Malz- und Bierqualität 
R 75DBBUntersuchung von Rohfruchtbieren durch die VLB und Weihenstephan 
R 74Prof. Drawert, Weihenstephan Entstehung von Bieraromastoffen
R 73Dr. Knorr, NürnbergArbeiten über die Instabilität von Sulfhydrylgruppen des Bieres im Zusammenhang mit der physikalisch-chemischen Haltbarkeit 
R 72Prof. Latzko, WeihenstephanBiochemische Untersuchungen an ruhender und keimender Sommergerste 
R 71Prof. Narziß, WeihenstephanÜber den Einfluß des Mälzungsverfahrens auf den Anthocyanogengehalt und die Kältestabilität der fertigen Biere 
R 70Prof. Windisch, BerlinEinfluß von Stickstoffverbindungen der Würze auf die Gärung und Bildung von Gärungsnebenprodukten 
R 69Prof. Krauß, BerlinSchroten und Läutern 
R 68Prof. Krauß, BerlinKühltrub und Bierqualität 
R 67Prof. Krauß, BerlinGerstensorte und Malzfarbe 
R 66Prof. Windisch, BerlinUntersuchung des Problems der „Permeasen“ bei Hefen mit besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die Leistung von Bierhefen 
R 65Prof. Krüger, MünchenEinsatz der elektronischen Datenverarbeitung zur Vorbereitung von Unternehmerentscheidungen in Großbetrieben und in Rechenzentren für kleine und mittlere Brauereien – Bisherige Erfahrungen in der Praxis, Möglichkeiten in der Zukunft – 
R 64Prof. Krauß, BerlinErrichtung einer Kleinstbrauerei in der VLB 
R 63DBBBier und Gesundheit – Öffentlichkeitsarbeit 
R 62Dr. Schilfarth, BerlinEinfluß des Eiweißlösungsgrades des Malzes auf die Qualität des Bieres 
R 61Prof. Dellweg, BerlinGaschromatographische Bestimmung von Zuckern im Rahmen der Brauereibetriebskontrolle 
R 60Wissenschaftliche Station, MünchenÜber die Bildung von Amylasen und ihre Wirkung auf stärkehaltige Brauerei-Rohstoffe 
R 59Dr. Zastrow, BerlinEinfluß der Keimluftzusammensetzung auf den Mälzungsschwand 
R 58Prof. Narziß, WeihenstephanVergleichende Untersuchungen und Brauversuche nach verschiedenen Hopfenveredelungs- und Brauverfahren im Hinblick auf die Geschmacksstabilität der mit diesen Hopfen hergestellten Biere 
R 57Prof. Drews, BerlinDer Einfluß der Lagerdauer auf den Reifungsgrad des Bieres 
R 56Prof. Silbereisen, BerlinDie Schätzung des zu erwartenden Extraktgehaltes im Malz aus dem Stärke-, Eiweiß- und /oder Spelzengehalt der Braugerste 
R 55Prof. Drews, BerlinDie flüchtigen Schwefelverbindungen – ihr Entstehen bei der Gärung und ihr negativer Einfluß auf das Bieraroma 
R 54Wissenschaftliche Station, München Über die am Schaum des Bieres beteiligten Stoffe
R 53Prof. Krauß, BerlinWürzeklärung 
R 52Prof. Narziß, WeihenstephanÜber den Einfluß der Hopfengerbstoffe auf Qualität und Haltbarkeit der Biere unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen bei Verminderung des Hopfengerbstoffgehaltes 
R 51Prof. Narziß, WeihenstephanEinfluß der derzeit handelsüblichen Gerstensorten auf den Fuselölgehalt der Biere unter verschiedenen Gärbedingungen 
R 50Prof. Silbereisen, BerlinDie direkte Bestimmung der Glucose im Bier auf enzymatischem Wege mittels Glucoseoxydase 
R 49Tageszeitung für Brauerei, Brauwelt Dokumentation der Brauereiliteratur
R 48Dr. Knorr, NürnbergBrauereiabwässer 
R 47Prof. Krauß, BerlinDer Einfluß unterschiedlicher Einmaischtemperaturen und Maischerasten auf den Brauprozeß und die Bierqualität 
R 45 + R 46 Prof. Krauß, BerlinAnalyse und brautechnische Verwertung von Hopfen
R 44Prof. Drews, BerlinDie Aromabildung im Bier in Abhängigkeit vom Gärverfahren 
R 43Prof. Asselmeyer, Weihenstephan Zubehör zur elektronenmikroskopischen Ausstattung
R 42Dr. Donhauser, Fulda Reinheitsgebot
R 41Prof. Tonn, BerlinDruckfestigkeit von Bierflaschen 
R 40nicht ausgeführt  
R 39Prof. Orth, KielTreberfütterungsversuche, speziell im Hinblick auf die Milchqualitätseinflüsse der Treber 
R 38Prof. Schuster, WeihenstephanVersuche zur kolloidchemischen Stabilisierung von Bieren durch technologische Methoden im Sudhaus und bei der Vergärung
R 37Dr. Kleber, Wissenschaftliche Station„Die wissenschaftlichen Grundlagen von Mälzerei und Brauerei“ von H. Lüers 
R 36Wissenschaftliche Station für Brauerei, MünchenZur Entstehung kokkenförmiger Elemente aus Hefezellen und deren Verhalten außerhalb der Hefezelle 
R 35Wissenschaftliche Station für Brauerei, München Zur Charakterisierung des Spelzenanteils im Malzschrot
R 34Prof. Schild, WeihenstephanDer Einfluß des Lösungsgrades der Malzschüttung auf die Zusammensetzung des Bieres 
R 33Prof. Specht, BerlinÜber die aromatischen Alkohole des Bieres 
R 32Prof. Kinnebrock, Weihenstephan / Prof. Rudolph, Berlin Wirtschaftlichkeitsberechnung über Bügelverschluß- und Kronenkorkflaschen
R 31Prof. Schuster, WeihenstephanAnwendung der Gibberellinsäure und ihre Auswirkungen bei Malz und Bier 
R 30Prof. Kolbach, BerlinDie Qualität der Gibberellinmalze und der daraus hergestellten Biere 
R 29Prof. Schild, WeihenstephanVergleichende Studien über die Bestimmung der Kohlensäure im Bier 
R 28 Wiedereinrichtung des Brauereimuseums im Deutschen Museum, München 
R 27Prof. Schuster, Weihenstephan Probleme des Wasserhaushalts in der Mälzereiindustrie
R 26Prof. Drews, BerlinDas Fuselöl im Bier, seine Komponenten und seine quantitative Zusammensetzung 
R 25nicht ausgeführt  
R 24Prof. Kolbach, BerlinDer Einfluß des Brauwassers auf die Qualität des Bieres 
R 23nicht ausgeführt  
R 22Wissenschaftliche Station für Brauerei, München Kleinmälzungsversuche zur Verkürzung der Keimdauer…
R 21Wissenschaftliche Station für Brauerei, MünchenBestimmung vergärbarer Zucker im Vergleich zur Endvergärung durch verschiedene Hefen 
R 20Prof. Silbereisen, BerlinEiweißstabilität des blank filtrierten Bieres 
R 19nicht ausgeführt  
R 18Prof. Asselmeyer, Weihenstephan Dichtemessungen an Bier auf optischer Grundlage
R 17Prof. Windisch, BerlinHefe II 
R 16Wissenschaftliche Station für Brauerei, MünchenKleinmälzungsanlage, Kleinsudwerk und zugehörige Gär- und Lagergefäße 
R 15Wissenschaftliche Station für Brauerei, München  Die Ausnützung der  Hopfenbitterstoffe (II)
R 14Prof. Silbereisen, BerlinNachweis der Reinheit des Bieres 
R 13Prof. Schuster, Weihenstephan Das Problem der Würzekochung und Eiweißkoagulation
R 12Prof. Rudolph, Berlinteilweise Kostenübernahme:Vorzug der ½ l Bügelverschlußflasche oder 1/3 l Kronenkork-Steinieflasche 
R 11Prof. Kolbach, BerlinHopfenbitterstoffe I 
R 10Prof. Weinfurter, Prof. Mändl, Weihenstephan Hefe I
R 10AProf. Uhl, WeihenstephanDie Reinigung von Brauereiabwasser durch Tropfkörperverfahren 
R 9Prof. Schild und Schuster, Weihenstephan Reinheitsgebot 
R 8Wissenschaftliche Station für Brauerei, MünchenAdsorptionswirkung und Filtrationseffekt verschiedener Kieselgursorten 
R 7Prof. Kinnebrock, Weihenstephan Ausarbeitung eines Kontenrahmens für Brauereien
R 6Versuchsanstalt  für Bierbrauerei, Nürnberg Kleinmälzungsanlage
R 5VLB, BerlinVersuchsbrauerei mit Kleinmälzungsanlage 
R 4 aDeutsche Gesellschaft für Hopfenforschung, Wolnzach Bekämpfung der Virus- und Welkekrankheiten
R 4 bDeutsche Gesellschaft für Hopfenforschung, Wolnzach Bau des Hopfenforschungsinstitutes
R 3Braugersten-Gemeinschaft, München Braugerstenforschung
R 3/1VLB, BerlinZuschuß für die laufenden Arbeiten der Rohstoffabteilung 
R 2Prof. Richter, Braunschweig Fütterungsversuche mit Biertrebern
R 3/2Prof. Narziß, Weihenstephan Sortenuntersuchungen im Rahmen des EBC Barley-Committee
R 1Prof. Schild, Prof. Drawert, Weihenstephan / Prof Kolbach, Prof. Silbereisen, Prof. Krauß, Berlin Analysenarbeiten im Rahmen der EBC