
Herzlich Willkommen bei der Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft!
Die in Deutschland nach dem Reinheitsgebot von 1516 hergestellten Biere werden auch heute noch ausschließlich aus Malz, Hopfen, Hefe und Wasser hergestellt. Seit über 60 Jahren ermöglicht die Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft als solidarische Gemeinschaftsforschung der deutschen Brauindustrie, dass unter Einhaltung des Reinheitsgebotes neue Erkenntnisse und Entwicklungen aus Wissenschaft und Forschung in das Brauereigewerbe Eingang finden. Dies stellt die Verwendung qualitativ hochwertiger Rohstoffe sicher, sowie deren Verarbeitung nach bestmöglichen und effizienten Verfahrensweisen zu wohlschmeckenden und sicheren Produkten für den Verbraucher.
Henrich-Funke-Pschorr-Preis 2019
- Dr. Stefan Kreisz, Dipl. Ing. Robert Riedl und Dr. Jörg Lehmann. Quelle: CH Lietzmann / DBB
Mit innovativen Methoden der Biologie und Informatik hat der diesjährige Preisträger Dipl.-Ing. Robert Riedl ein Schnellnachweissystem für den Bierschädling Lactobacillus brevis entwickelt, das es ermöglicht, Risiken inder Brauerei frühzeitig zu erkennen und durch gezieltes Handeln schnell zu eliminieren. „Ein wirklich praxisrelevantes Forschungsprojekt, das sich ohne großen Aufwand in Brauereien direkt etablieren oder über Auftragslabore durchführen lässt.“, lautet das Fazit über die mit dem Henrich-Funke-Pschorr-Stiftungspreis 2019 ausgezeichnet Forschungsarbeit. Im Rahmen des Deutschen Brauertages in Berlin überreichten der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, Dr. Jörg Lehmann, und der Vorsitzende des Wifö-Beirates, Dr. Stefan Kreisz, die Auszeichnung an Robert Riedl.
Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) - erfolgreicher Transfer durch Wissensvernetzung
- ©BMWi/Susanne Eriksson: AiF-Präsident Prof. Dr. Sebastian Bauer, Bundesminister Peter Altmaier und Bundeskartellamt-Präsident Andreas
Am 17. September 2018 eröffnete Bundesminister Peter Altmaier vor mehr als 300 Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Veranstaltung zur Mittelstandsförderung im Rahmen des BMWi-Programms Industrielle Gemeinschaftsforschung. Als Keynote-Redner sprach der Präsident des Bundeskartellamtes Andreas Mundt zum Thema: „Gemeinschaftsforschung und Kartellrecht – kein Widerspruch“. Zur weiteren Information stehen die Pressemitteilung des BMWi sowie alle Reden als Videomittschnitt auf der Internetseite des BMWi bereit.
Dr. Stefan Kreisz im Brauwelt Interview
- Dr. Stefan Kreisz, Quelle: Brauwelt 42, 2017, Foto: asb
Die Wissenschaftsförderung der Brauwirtschaft feiert 60 Jahre Forschung für die Praxis: Die Brauwelt-Redaktion sprach mit dem neuem Vorsitzenden des Wifö-Beirates Dr. Stefan Kreisz über das 60. Jubiläum und seine neue Aufgabe.
Darum IGF - 11 gute Gründe für Unternehmen dabei zu sein
- Foto: FEI
Auf einer neuen Microsite informiert der Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) kurz und prägnant, warum es sich für Unternehmen lohnt, bei der Gemeinschaftsforschung dabei zu sein..
Dr. Jörg Lehmann ist neuer Präsident der Wissenschaftsförderung
- Dr. Hans-Georg Eils und Dr. Jörg Lehmann. Quelle: CH Lietzmann / DBB
Das Präsidium des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) hat Dr. Jörg Lehmann (47) zum neuen Präsidenten des Verbandes gewählt. Nach sechs Jahren an der Spitze des Brauer-Bundes übergab Vorgänger Dr. Hans-Georg Eils (59) das Amt auf der Jahresversammlung der deutschen Brauer in Berlin an seinen Nachfolger. Dr. Lehmann wird damit gleichzeitig auch Präsident der Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft e.V.
Henrich-Funke-Pschorr-Preis 2017
- Dr. Stefan Kreisz, Dipl. Ing. Maximilian Michel, Dipl. Ing. Tim Meier-Dörnberg und Dr. Jörg Lehmann. Quelle: CH Lietzmann / DBB
„Ein wirklich praxisrelevantes Forschungsprojekt, das uns Brauern eine breite Klaviatur zur kreativen Nutzung verschiedener Brauhefestämmen an die Hand gibt“, lautet das Fazit über die mit dem Henrich-Funke-Pschorr-Stiftungspreis 2017 ausgezeichnet Forschungsarbeit. Im Rahmen des Deutschen Brauertages in Berlin überreichte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Iris Gleicke, gemeinsam mit dem Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, Dr. Jörg Lehmann, und dem Vorsitzenden des Wifö-Beirates, Dr. Stefan Kreisz, die Auszeichnung an Tim Meier-Dörnberg und Maximilian Michel.
Stefan Kreisz übernimmt Vorsitz des Wifö-Beirates
- Kreisz (li.), Lehmann (re.); (c) DBB
Dr. Stefan Kreisz ist neuer Vorsitzender des Beirates der Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft e.V. (Wifö). Kreisz übernimmt das Amt von Dr. Jörg Lehmann, der elf Jahre an der Spitze des Wifö-Beirates stand und im Juni zum neuen Präsidenten des Deutschen Brauer-Bundes gewählt werden soll. Der Beirat dankte Dr. Lehmann für sein langjähriges Engagement und seinen hohen persönlichen Einsatz und wählte Dr. Kreisz bei der jüngsten Beiratssitzung in Frankfurt/Main einstimmig zum neuen Vorsitzenden.
60 Jahre Forschung für die Praxis
Wissenschaftsförderung der Brauwirtschaft feiert Jubiläum.
Die Wissenschaftsförderung der Brauwirtschaft feierte am 31. Januar 2017 60 Jahre Forschung für die Praxis: Seit nunmehr sechs Jahrzehnten leistet die Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft e.V. (Wifö) mit ihrer vorwettbewerblichen Forschungsförderung einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit deutscher Brauereien.
Projektdatenbank bietet umfangreiche Recherchemöglichkeit
Die Wifö-Projektdatenbank umfasst zahlreiche Projekte, die seit dem Jahr 2000 über oder durch die Wifö gefördert wurden bzw. aktuell gefördert werden. Die Projektdatenbank bietet verschiedene Suchfunktionen, um schnell und übersichtlich Informationen zu den Forschungsvorhaben und den beteiligten Forschungsinstituten zu erhalten.
Die Projektdatenbank enthält auch IGF-Vorhaben die mit Unterstützung der Wifö über den FEI oder andere AiF- Forschungsvereinigungen koordiniert werden.