
Die Arbeitsgemeinschaft der industriellen Forschungsvereinigungen (AiF) fördert Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen. Dabei verknüpft sie als Dach eines industriegetragenen Innovationsnetzwerkes Wirtschaft, Wissenschaft und Staat und bietet praxisnahe Innovationsberatung an. Als Träger der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) und weiterer Förderprogramme des Bundes setzt sich die AiF für die Leistungsfähigkeit des Mittelstandes ein.
Träger der AiF sind über 100 industriegetragene Forschungsvereinigungen, die den mittelständischen Forschungsbedarf bündeln. Bei diesen Vereinigungen handelt es sich um Zusammenschlüsse von Unternehmen – insbesondere kleinen und mittleren – einer Branche oder eines Technologiefeldes mit bundesweitem Aktionsradius. Die Forschungsvereinigungen bilden die Basis eines weltweit einzigartigen Innovationsnetzwerkes, das Wirtschaft und Wissenschaft miteinander verzahnt und dabei partnerschaftlich mit dem Staat kooperiert. Ihr Spektrum reicht von „A“ wie Antriebstechnik bis „Z“ wie Ziegelindustrie.
Die deutsche Brauwirtschaft ist durch zwei Forschungsvereinigungen bei der AiF vertreten. Dies sind die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB-Berlin), die im Wesentlichen über eigene Forschungsinstitute agiert und die Wifö, die ausschließlich mit externen Forschungseinrichtungen zusammen arbeitet.

Die Förderung des IGF-Programms erfolgt mit öffentlichen Mitteln des Bundes über das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Anträge auf Förderung von Vorhaben der industriellen Gemeinschaftsforschung können ausschließlich durch ordentliche Mitglieder der AiF gestellt werden. Seit 1986 ist die Wifö Mitglied der AiF und führt in Kooperation mit gemeinnützigen oder öffentlich-rechtlichen Forschungseinrichtungen IGF-Vorhaben zum Wohle und Nutzen der deutschen Brauwirtschaft durch.
Die Forschungsförderung der IGF erfolgt über verschieden Fördervarianten
- Normalverfahren
- Leittechnologien
- CORNET
- PLUS
Das BMWK stellte 2020 201,1 Mio. Euro als Fördermittel für das Programm der IGF bereit. Mit diesen Mitteln konnten 2020 rund 562 Forschungsvorhaben gefördert werden.
Die IGF-Projektdatenbank bietet Ihnen einen Einblick in das einzigartige Forschungsnetzwerk der AiF. Sie haben hier die Möglichkeit, nach einzelnen Vorhaben der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) zu suchen oder sich einen Überblick über die vorwettbewerbliche Forschung ganzer Branchen zu verschaffen. Die Datenbank umfasst rund 9.000 abgeschlossene und laufende IGF-Vorhaben seit dem Jahr 1995 und wird regelmäßig aktualisiert.
Für den schnellen Überblick:
Erklärfilm zur AiF und IGF: YouTube
Alles Wissenswerte zur AiF und IGF, kurz und knapp zum Download:
FORSCHER Mittelstand: Die AiF im Profil (PDF, 535 KB)
Erfolgreich mit Industrieller Gemeinschaftsforschung (PDF, 145 KB)