Der neue Präsident des Deutschen Brauer-Bundes Christian Weber und der Vorsitzende des Beirates der Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft Dr. Stefan Kreisz zeichnen Dr. Stefan Pieczonka mit dem Henrich-Funke-Pschorr-Preis 2023 aus. Er erhält die Auszeichnung für seine Dissertation zum Thema „Umfassende Charakterisierung des Bier- und Braumetaboloms“. In seiner Arbeit ist es ihm mit Hilfe hochmoderner analytischer Verfahren und Nachweismethoden sowie computergestützter Auswertesysteme gelungen, ganz tief in die komplexe Zusammensetzung unserer Biere zu blicken.
Start
Christian Weber ist neuer Präsident der Wissenschaftsförderung
Das Präsidium des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) hat Christian Weber (44) zum neuen Präsidenten des Verbandes gewählt. Nach sechs Jahren an der Spitze des Brauer-Bundes übergab Vorgänger Dr. Jörg Lehmann (53) das Amt auf der Jahresversammlung der deutschen Brauer am Donnerstag in Berlin an seinen Nachfolger. Als Präsident des DBB ist Christian Weber gleichzeitig auch Präsident der Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft. Dr. Stefan Kreisz (53), Vorsitzender des Beirates der Wissenschaftsförderung begrüßt Christian Weber im neuen Amt.
Trauer um Prof. Ludwig Narziß
Die Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft und der Deutsche Brauer-Bund trauern um Prof. Dr. Ludwig Narziß, der am 29. November im Alter von 97 Jahren verstorben ist. Ludwig Narziß war von 1964 bis 1992 Inhaber des Lehrstuhls für Technologie der Brauerei 1 der Technischen Universität München in Weihenstephan, wo er viele Generationen von Studentinnen und Studenten unterrichtet und insgesamt über 50 Doktorandinnen und Doktoranden begleitet hat.
Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) – Effektives Förderinstrument mit Alleinstellungscharakter
Trotz ihres Wissens- und Erfahrungsschatzes können sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oft keine eigenen Forschungsaktivitäten leisten. Im deutschen Mittelstand liegt jedoch in der Produkt- und Technologieentwicklung großes Innovationspotenzial für wirtschaftliche und gleichzeitig nachhaltige Lösungen. Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) bietet seit 1954 in Deutschland eine Lösung: vorwettbewerbliche, branchenübergreifende und transferorientierte Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft. Das bestätigt eine vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragte Evaluationsstudie der Kienbaum Consultants International GmbH, deren Ergebnisse Anfang Januar 2022 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlicht wurden.
Preisträger 2021
Die Verleihung des neunten Henrich-Funke-Pschorr-Stiftungspreises konnte in diesem Jahr Corona-bedingt leider nicht im großen Rahmen erfolgen. Dabei hätte das ausgezeichnete Forschungsvorhaben aufgrund der hohen Praxisrelevanz die große Bühne mehr als verdient: Aus einer Vielzahl hervorragender Bewerbungen stach das Vorhaben „Mikroverkapselung von Hopfenextrakt zur Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels gegen den Falschen Mehltau“ als besonders nachhaltiges und innovatives Projekt heraus.
Preisträger 2019
2019 ging die Auszeichnung an Robert Riedl. Der Brauingenieur aus Weihenstephan wurde für seine Forschungsarbeit mit dem Thema „Physiologische und genotypische Lactobacillus brevis-Stammtypisierung“ ausgezeichnet
Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) – erfolgreicher Transfer durch Wissensvernetzung
Am 17. September 2018 eröffnete Bundesminister Peter Altmaier vor mehr als 300 Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Veranstaltung zur Mittelstandsförderung im Rahmen des BMWi-Programms Industrielle Gemeinschaftsforschung. Als Keynote-Redner sprach der Präsident des Bundeskartellamtes Andreas Mundt zum Thema: „Gemeinschaftsforschung und Kartellrecht – kein Widerspruch“. Zur weiteren Information stehen die Pressemitteilung des BMWi sowie alle Reden als Videomittschnitt auf der Internetseite des BMWi bereit.
Dr. Stefan Kreisz im Brauwelt Interview
Die Wissenschaftsförderung der Brauwirtschaft feiert 60 Jahre Forschung für die Praxis: Die Brauwelt-Redaktion sprach mit dem neuem Vorsitzenden des Wifö-Beirates Dr. Stefan Kreisz über das 60. Jubiläum und seine neue Aufgabe.
Darum IGF – 11 gute Gründe für Unternehmen dabei zu sein
Auf einer neuen Microsite informiert der Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) kurz und prägnant, warum es sich für Unternehmen lohnt, bei der Gemeinschaftsforschung dabei zu sein..
Preisträger 2017
2017 wurden die beiden Brauingenieure Tim Meier-Dörnberg und Maximilian Michel für ihre gemeinsame Forschungsarbeit mit dem Titel „Screening und Charakterisierung vorhandener sowie neu erschlossener Brauhefen für den zielgerichteten und innovativen Einsatz in Brauereien“ ausgezeichnet.